- Wirtschaft
- Demokratie
- Finanzen
- Sozial & Gerecht
- Grüne Debatte
- Grundeinkommen
Muhr - Aus beinahe täglicher Praxis
Es ist ihr Herzenswunsch, einmal in das Unternehmen hineinschnuppern zu können und die Menschen dahinter kennen zu lernen. Die „Göttin des Glücks“ geht gerade über in Arbeit und freut sich sehr über Unterstützung. Die klassische Win- Win Situation, das Praktikum kann beginnen. Es folgen drei Monate höchst freudvoller, befruchtender, kompetenter und zufriedenstellender Zusammenarbeit. Doch die drei Monate gehen zu Ende. Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit wäre von beiden Seiten erwünscht: es gibt genug Arbeit, menschlich passt es perfekt, die Wertehaltung ist die gleiche. Aber es scheitert am Geld: Sandra L. hat eine vorübergehend schwierige Lebenssituation zu meistern und ist auf ein gewisses Monatsgehalt angewiesen. „Göttin des Glücks“ kann nicht über Kollektivvertrag zahlen, weil sie mit ihren Bio, FAIRTRADE und GOTS Standards die vier- bis sechsfachen Produktionskosten zahlt und daher für den Rest ihrer Tätigkeiten mit weit weniger Marge auskommen muss. Schweren Herzens gehen Sandra und die „Göttin“ getrennte Wege.
Sandra L. hat jetzt einen gut bezahlten Job in einer Branche angenommen, die nicht ihr Herzensgebiet ist, um ihre vorübergehend schwierige Lebenssituation zu meistern. Sowohl Sandra als auch die „Göttin“ wissen, dass sich ihre Wege eines Tages wieder kreuzen werden.
Ich denke, das bedingungslose Grundeinkommen kann vor allem Frauen und Mütter (oft allein erziehend) von Existenzängsten befreien und sie aus der Abhängigkeit prekärer oder unzufriedenstellender Arbeitsverhältnisse holen. Entweder weil sie geringfügig arbeitend trotzdem ein Auskommen haben, mit dem sie leben können oder weil sie nicht jeden Job annehmen müssen, der ihnen geboten wird. Das bedingungslose Grundeinkommen verschafft Menschen die Freiheit, aus freien Stücken zu entscheiden, welchen Job sie annehmen und wieviel sie arbeiten wollen. Was wir freiwillig tun, motiviert uns und das machen wir am besten. Was wir freiwillig tun, das gelingt am besten. Das schafft bessere Jobs, resilientere Unternehmen, eine produktivere Wirtschaft und eine gesündere Gesellschaft.
Lisa Muhr ist Gründerin und Geschäftsführerin des Modelabels "Göttin des Glücks".