Sendung vom 2. Mai 2014, 11.00 Uhr im Freien Radio Freistadt
Im ersten Beitrag wird Getraud Neunteufl (Nationale Expertin im Ausschusssekretariat für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Generaldirektion Interne Politikbereiche) erklären, wie ein Gesetz auf EU-Ebene zu Stande kommt. Sie war bei der Reform der GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) mit dabei und erklärt zudem, wie auf nationaler Ebene Einfluss auf die Gesetzgebung genommen werden kann.
(Dieser Beitrag steht nicht zum Nachhören zur Verfügung)
Im zweiten Teil der Sendung widmet sich Christoph Srubar dem Thema „Rechtsruck in Europa - Gegenwärtige Entwicklungen und mögliche Gegenstrategien". Zu Wort kommen Journalist Wolfgang Purtscheller, Datenforensiker Uwe Sailer, der Landesvorsitzende des KZ-Verband in OÖ Harald Grünn, sowie der Sprecher des Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus Robert Eiter.
Link zum Beitrag: ‘Rechtsruck in Europa’ – Über gegenwärtige Entwicklungen und mögliche Gegenstrategien