Die Infothek ist die Themensammlung der Grünen Bildungswerkstatt. Sukzessive entsteht hier ein Pool an aktuellen, visionären und hintergründigen Texten.
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im Nordbahnviertel. Von Elisabeth Kittl (GBW Wien)
-
"Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 112 | 2019
Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für alle" in Kooperation mit der GBW Wien
-
Illiberale Demokratien in Europa und USA
Ein Rückblick auf eine 4-teilige Veranstaltungsreihe von Anna Schopf und Matthias Spadinger (reflektive)
-
Grünes Fliegen - Gibt es das?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Welche möglichen Wege gibt es für die Luftfahrt in Zeiten des...
-
FREE LUNCH SOCIETY
DER Film übers bedingungslose Grundeinkommen.
-
Good COP, Bad COP – Was hat die Weltklimakonferenz in Bonn gebracht?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Diesmal ging es um den...
-
Mobilität neu denken: Der schwere Abschied von Diesel und Co
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Gegenwart und Zukunft des...
-
Bausteine eines grünen Neubeginns
Die Krise der Grünen wurzelt in ihrem Erfolg. Unter den Bundessprechern van der Bellen und Glawischnig haben sich die Grünen von einer Chaostruppe zu einer normalen Partei entwickelt.
-
Das Klima nach der Wahl
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Die zweite Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Wahlergebnisses.
-
Von der Euphorie zur Ernüchterung – und wieder zurück? Auf den Spuren der Österreichischen Ökologiebewegung
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des...
-
Novy Rezension - Gutes Leben auf Kosten anderer
Stephan Lessenichs neues Buch "Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis" ist eine Anklage gegen eine zutiefst ungleiche Welt, in der einige auf Kosten vieler gut leben...
-
Populismus für Anfänger
Eine Anleitung zur Vorlksverführung von Walter Ötsch und Nina Horacek
-
Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft 14. - 16. Juni 2017, Kapfenberg, Steiermark
-
WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
NACHLESE. Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
Der Wert Grüner Grundwerte
Naheliegend und gleichzeitig irreführend ist in Zeiten der Krise eine Rückbesinnung auf individuelle Moral. Was es braucht, ist eine politische Ethik des vernünftigen Abwägens.
-
Wir Grünen sind nicht die Guten
Nichts hat den Grünen in den letzten Wochen so geschadet wie Rechthaberei - eine Grundhaltung, die oftmals aus der Selbstüberschätzung resultiert, wir seien die Guten.
-
Trauerarbeit und historisches Bewusstsein
Andreas Novy, Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Österreichs, schreibt über die beiden Verliererinnen in der Auseinandersetzung zwischen der Bundespartei und den Jungen Grünen.
-
Andreas Novy - Das Gute Leben für alle ist ein linkes Konzept
Wer immer sich am guten Leben aller und nicht nur der Mächtigen, Vermögensbesitzenden und anderen Privilegierten orientiert, ist links in der ursprünglichen, aus der Französischen...
-
Novy - Grüne Utopie in Zeiten des Übergangs
In Zeiten der Krise und des Übergangs steigt die Sehnsucht nach Orientierung und positiven gesellschaftlichen Leitbildern. Intensiv wird nach Utopien und Alternativen zu negativen aktuellen Entwicklungen...
-
JEDES JAHR - NIE WIEDER
Dokumentation über den Akademikerball.
-
Novy - Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der...
-
Petrik - "Die haben ja keine Ahnung"
„Aber wenn eines deiner Kinder hier anfangen würde, wäre dir das auch nicht recht.“ Gedanken zur Kommunikation der GRÜNEN mit der „Working Class“.
-
Kovacs - Erfahrungen eines Straßenwahlkämpfers
"Wir Grüne können auch für junge Männer eine attraktive Wahloption werden" Joachim Kovacs, Landessprecher der Wiener Grünen, ist nach über einem Jahr Straßenwahlkampf, Hausbesuche und Bädertouren...
-
Eribon - "Ihr könnt nicht glauben, ihr wärt das Volk"
Der französische Soziologe Didier Eribon, Autor des Bestsellers "Rückkehr nach Reims", analysiert im Interview mit der Zeit das Verhältnis der Linken zur Arbeiterklasse.
-
Williams - What So Many People Don’t Get About the U.S. Working Class
Die Professorin an der University of California, Joan C. Williams, beschreibt die Mentalität jener blue collar workers, die in überwiegendem Ausmaß für Trump gestimmt haben.
-
Jungwirth - Neue Arbeitswelten bedingen eine veränderte Existenzsicherung: das Bedingungslose Grundeinkommen als Lösung
Die Diskussion über ein Bedin- gungsloses Grundeinkommen (BGE) ist nicht neu. Seit einiger Zeit wird die Debatte aber –...
-
Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der...
-
Plass - Grundeinkommen ja, aber richtig!
Auch wenn man die Idee des »Bedingungslosen Grundeinkommens« faszinierend findet, darf man die Augen vor der Realität nicht verschließen: Dessen Einführung erscheint zumindest in der bislang diskutierten Form...
-
Öllinger - Warum ich trotzdem gegen ein Grundeinkommen bin
Die Argumente sind eigentlich ausgetauscht und die empirischen Belege von Staaten oder Regionen, die von den BefürworterInnen hochgejubelt werden, weil in ihnen das Grundeinkommen im...
-
Muhr - Aus beinahe täglicher Praxis
Eine Geschichte aus dem Leben der „Göttin des Glücks“: Sandra L. (Name geändert) erhält vom AMS ein gefördertes Praktikum für drei Monate. Sie kontaktiert die „Göttin“, weil sie die Modemarke seit Jahren verfolgt...
-
Petrovic - Von der Seele weg – darf das wahr sein?
Manchmal fasse ich es immer noch nicht, wie jenseitig, hilflos und zitternd vorm Zorn des Boulevards die Regierungspolitik in Österreich und weltweit dahinstolpert …
-
Sozialökologische Infrastruktur statt Grundeinkommen
Die neoliberale Globalisierung radikalisiert die Illusion, menschliche Bedürfnisse seien vorrangig mit Geld zu befriedigen. Das kommt etwa in der Forderung nach einem bedingungslosen...
-
Wiener Zeitung: In nächster Zeit sieht es für Brasilien sehr düster aus
Der Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Interview, weshalb nach Dilmas Rousseffs Amtsenthebung ihr ehemaliger Vize Michel Temer bis zu den Wahlen 2018 an der Macht...
-
Tiroler Tageszeitung: Brasilien, eine defekte Demokratie
Dilma Rousseff ist als Staatspräsidentin von Brasilien abgesetzt. Die neuen Machthaber werden die Korruptionsermittlungen bremsen und neoliberale Reformen einleiten, erwartet der Experte...
-
Abgelaufen - Ausschreibung Volontariat für das Projekt „Stoppt die Rechten"
Die Grüne Bildungswerkstatt bietet ein Volontariat für Studierende mit Interesse an oder Engagierte im Bereich Rechtsextremismusforschung.
-
Ö1: Dilma Rousseffs Amtsenthebung
Der Senat des brasilianischen Parlaments entscheidet heute über das politische Schicksal von Dilma Rousseff. In einer Rede vor dem Senat hat sie erklärt, sie habe kein Verbrechen begangen und sei die rechtmäßig...
-
Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff - Fakten und Einschätzungen
Ende August entscheidet das brasilianische Oberhaus, der Senat, ob die suspendierte Präsidentin Dilma Rousseff definitiv ihres Amts enthoben wird. Von Andreas Novy
-
Maißer - Über die Freiheit zu verbieten
Es ist nur als Ironie der Geschichte zu verstehen, dass die Grüne Bewegung, gegründet um für Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen einzutreten, heute häufig das Label „Verbotspartei“ verpasst bekommt und...
-
Van der Bellen - Die Kunst der Freiheit
Ein gewisser Alexander Van der Bellen hat eine zu unserem Thema passende Autobiographie geschrieben. Eine anregende, nachdenkliche und hoffentlich auch motivierende und mobilisierende Sommerlektüre.
-
Dörfer, Agena, Künast, Schauws, Lösch, Kalmer, Keller, Neubauer - Still loving Feminism
"In der Diskussion um einen grünen Freiheitsbegriff muss klar sein, dass es um die Freiheit FÜR etwas geht. Für Frauen heißt das, die Freiheit zur...
-
Erster Grüner Städtetag 2016
Grünes Lebensgefühl in den Städten. Die Dokumentation des ersten österreichweiten Treffens von Grünen StadtpolitikerInnen zum Schwerpunkt Wohnbau.
-
Worum geht es uns beim Schwerpunkt "Kunst der Politik"?
Die Kunst der Politik besteht immer in der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Erwünschten, Visionären einerseits, und Möglichen, Machbaren andererseits.
-
Novy - Wiener Zeitung - Ein Land bricht auseinander
Andreas Novy hat als Experte für Brasilen eine Analyse in der Wiener Zeitung publiziert.
-
Novy - Brasilien in unruhigen Zeiten
Es ist anzunehmen, dass Dilma Rousseff als Präsidentin ab Anfang Mai suspendiert wird. Doch dieser Etappensieg der Dilma-Gegner wird wohl kaum die tiefste Krise Brasiliens seit 30 Jahren beenden.
-
Mittendrein - Solidarisch durch die Krise
Politisch, ökonomisch und gesellschaftlich ist in Griechenland in den letzten Jahren kein Stein auf dem anderen geblieben. Das Land hat seit 2008 mehr als ein Viertel seiner Wirtschaftsleistung verloren. 25...
-
Natter - Sozialstaat und Ehrenamt. Ein komplementäres Verhältnis
Während Ehrenamtliche immer mehr für Regierung und Ministerien in die Bresche springen, wird weiter an der Demontage des Sozialstaates gearbeitet. Was konservative PolitikerInnen als...
-
Maißer - Kein Sozialstaat hinter Festungsmauern
Sklavenarbeit, Umweltverschmutzung und Perspektivenlosigkeit am anderen Ende der Welt, Billigprodukte im Sozialstaatsparadies bei uns? Der populistische Abwehrkampf gegen die Migration nach Europa...
-
Brunner - Kritik der Grünen Ökonomie
Am 12. Dezember 2015 wurde mit dem Paris Agreement der langersehnte Welt-Klimavertrag beschlossen. Dieser Klimavertrag läutet eine Zeitenwende ein. Das Zeitalter der fossilen Energien ist definitiv zu Ende! Das...
-
Novy - Der Kampf der brasilianischen Medien gegen die „korrupte Demokratie“
Am 1. April 1964 putschte das Militär in Brasilien gegen eine demokratische Regierung. Auch damals forderte Medien und DemonstrantInnen das Ende der Korruption. Bekommen...
-
DAS WAR DER FRAUENMONAT MÄRZ 2016.
Eine Nachlese.
-
ALLES UNTER KONTROLLE: FREIHEIT VERSUS SICHERHEIT?
NACHLESE. Big Data und die verlorene Privatsphäre.
-
Plass - Mehr Markt bitte! Aber richtig.
Für das Funktionieren der Marktwirtschaft sind im 21. Jahrhundert zwei grundlegend neue Spielregeln notwendig: umfassende Kostenwahrheit und eine Neudefinition des Begriffes »Eigentum«.
-
Novy - Abschied von der Marktgläubigkeit
In ihrem neuen Buch „Kritik der Grünen Ökonomie“ beschreiben Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig den zum Scheitern verurteilten Versuch, Ökonomie und Ökologie zu versöhnen, indem die Utopie einer...
-
Mouffe - „Die linken Parteien dürfen die Arbeiterklasse nicht aufgeben“
Die belgische Philosophin Chantal Mouffe redet, im Interview mit dem Green European Journal, den europäischen Grünen Parteien ins Gewissen: Sie müssten sich als Teil einer...
-
"Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und politisches Engagement eines Wehrmachtsdeserteurs.
-
Novy - Sozialer Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs
Wir leben in Zeiten des Umbruchs - und gleichzeitig scheint die Politik ohnmächtig, Sicherheit zu vermitteln und Solidarität zu unterstützen. Dabei wäre heute nichts dringender, als ein breites...
-
Kunstbeitrag zum Stadtdiskurs von Florian Albrecht-Schoeck
Nach Jahrzehnten der politischen Bequemlichkeit merken viele Menschen, dass sich einiges um sie herum nicht unbedingt zum Positiven entwickelt hat. Das Klagen und der Zorn nehmen analog zum...
-
Politische Bildung in Zeiten des Umbruchs
Die aktuellen Entwicklungen in Griechenland, Ungarn und Polen rufen in Erinnerung, dass Wohlfahrtsstaat, Rechtsstaat, Gewaltentrennung und liberale Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern...
-
Freda Meissner-Blau
Freda Meissner-Blau war eine der Ikonen der Grünen Bewegung in Österreich. In den letzten Jahren war sie auch Mitglied des Beirats der Grünen Bildungswerkstatt. Am 22. Dezember 2015 ist sie verstorben. Sie wird uns fehlen. Doch...
-
Grüne Archiv- und Bibliotheksbestände
Überblick über die Bestände anderer Gedächtnisinstitutionen zur Geschichte der Grünen Alternative, der grünen Bewegung und zu grünen Themen. - Ergänzungen an archiv@gbw.at erbeten!
-
Kommentar zu Timea Kasa - Elke Großer
Eine Ethik des Verweilens als Möglichkeit des richtigen Umgangs mit Zeit sieht nicht in der Entschleunigung einen Gegenentwurf für eine beschleunigte Gesellschaft. Vielmehr setzt sie auf eine rhythmische und...
-
Timea Kasa - Eine Ethik des Verweilens
Das wirtschaftspolitische Diktat des endlosen Wachstums fußt auf der konstanten Beschleunigung und Verdichtung zeitlicher Prozesse. Für ein Leben fernab der Wachstumslogik benötigen wir ein neues Zeitmaß,...
-
Kommentar zur Subsistenzperspektive - David Löw Beer
Die Frage, was wir wirklich brauchen ist zweifellos eine wichtige, weil sie zur Emanzipation und Selbstbestimmung beiträgt. Im Gegensatz zu den Lebensstilen, die heute in der westlichen Welt...
-
Johanna Biesenbender, Sigrid Gerl, Johann Strube und Monika Thuswald - Die Subsistenzperspektive - eine Umorientierung zum Guten Leben für alle
Im Gegensatz zur Profitorientierung des Kapitalismus beschreibt Subsistenzorientierung das Streben nach...
-
Zu den AutorInnen - Johanna Biesenbender, Sigrid Gerl, Johann Strube und Monika Thuswald
Johanna Biesenbender, Sigrid Gerl, Johann Strube und Monika Thuswald studieren an der Universität für Bodenkultur und forschen u.a. zu Theorie und Praxis der...
-
Kommentar zu Raphael Kiczka - Christoph Laimer
Die Idee der Urban Commons gerät als Hoffnungsträger für städtischen Wandel immer stärker ins Blickfeld. Was es dringend braucht, sind Erprobungsfelder in größerem Maßstab, um von vereinzelten Inseln des...
-
Kommentar zu Raphael Kiczka - Florentina Hausknotz
Das Urbanen ist prozesshaftig. Denn es zeichnet sich in seinem provisorisch Sein aus. Das ist es, was uns im Moment erlaubt etwas freier zu werden.
-
Raphael Kiczka - Wem gehört die Stadt? Urban Commons als Wegbereiter einer Stadt für alle
Das Gesicht der Städte verändert sich: Neue Bürobauten, Großprojekte und Luxussanierungen auf der einen Seite, Verdrängungsprozesse und steigende Mieten auf...
-
Zum Autor - Jörg Wimmer
Jörg Wimmer hat im April 2015 sein Studium der Architektur abgeschlossen und verfasste seine Diplomarbeit zum Thema öffentlicher Raum/Urbanität.
-
Jörg Wimmer - Solidarnutzung – eine Vergabe der (halb-) öffentlichen Räume abseits privatwirtschaftlicher Interessen
Die Produktion neuer urbaner Räume in Wien geht häufig mit der Privatisierung von vormals öffentlichen Flächen einher. Die...
-
Sebastian Bohrn Mena - Mein Recht auf Stadt: „Wiener Räume"
Frei zugängliche Räume ohne Konsumzwang sind Mangelware in der Stadt. Dabei bietet gerade “Funktionsfreiheit” Potential für Begegnungen, Austausch und Reflexion. Büchereien,...
-
Zum Autor - Sebastian Bohrn Mena
Sebastian Bohrn Mena ist Ökonom und Sozialforscher. Der gelernte Buchhändler wirkte zunächst in der Arbeitnehmer*innenvertretung, später an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
-
Kommentar zu Thomas Kerekes - Florentina Hausknotz
Florentina Hausknotz fordert in ihrem Kommentar zu Thomas Kerekes Text, frei gewordene Ra?ume als eben solche zu erhalten. Dies sei grundlegend für die Freiheit, die nur in der Pause oder im...
-
DER NAHE OSTEN - SO NAH?
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Vortrag und Diskussion mit Karin Kneissl, freie Journalistin und Nahostexpertin.
-
Thomas Kerekes: Möglichkeitsräume - Der urbane Raum als Keimzelle des Wandels
Möglichkeitsräume sind wahrgenommene, konzipierte und gelebte Orte, deren Funktion wandelbar, flexibel und offen bleibt. Sie lassen soziale und ökonomische Experimente zu...
-
Der Standard - Cengiz Kulaç über die Wahl in der Türkei
Bundesvorstandsmitglied der GBW, Cengiz Kulaç, schreibt im Standard über seine Erfahrungen als Wahlbeobachter bei der Wahl in der Türkei.
-
Klub der Reichen oder globale Solidarität?
Europas Mittelschicht wird sich entscheiden müssen, ob sie weiter den Klub der Reichen verteidigen oder einen Planeten schaffen will, in dem internationale Solidarität das Leitprinzip ist.
-
Die neue Krise - alle wollen leben wie wir
Die weltweit wachsende globale Mittelschicht zeigt: der europäische Lebensstil einer Massenkonsumgesellschaft kann kein globaler werden. Es braucht Produktions- und Lebensweisen, die allen Menschen ein...
-
Immer mehr Konsum für ein gutes Leben?
„Weil ich es mir wert bin", oder „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein". Jede und jeder kennt diese Werbeslogans, die das Wohlbefinden, den Status, ja das Menschsein mit dem Konsum gleichsetzen. Wie sehr...
-
Grenzzäune gegen den Klimawandel?
Eine globale Betroffenheit erfordert Denken und Handeln auf allen Ebenen. Nur durch eigene Initiative können nationale Widerstände überwunden und an einer positiven, gemeinsamen Zukunft mitgewirkt werden.
-
Eine neue Architektur für globale Entwicklung und Nachhaltigkeit
Konflikte um knappe Ressourcen, Zunahme an Asylsuchenden, die anhaltende Diskriminierung von Frauen oder den irreversiblen Klimawandel - all das kann Entwicklungszusammenarbeit...
-
Globale Entwicklung als Hausaufgabe für Österreich
Ein Plädoyer für Politikkohärenz. "Mit einer Hand geben, mit der anderen nehmen." Dieses Sinnbild beschreibtdie widersprüchliche Politik Österreichs gegenüber Ländern des globalen Südens.
-
Weibliche Armut - Wieso sie die gesamte Gesellschaft betrifft
Als die europäische Kolonialpolitik der „Entwicklungshilfe" Platz machte, waren ihre Ziele in erster Line Modernisierung, Industrialisierung und Wirtschaftswachstum – die besonderen...
-
Diskussion bei der Sommerakademie - Kommentar zu Hans Christian Voigt
Im Rahmen der Grünen Sommerakademie in Goldegg wurde das Thesenpapier von Hans-Christian Voigt in der Runde diskutiert. Lorenz Stör, selbst Autor eines "Neue Spuren...
-
FANG DEN HAIDER
Ein Film von Nathalie Borgers, Österreich 2015. NACHLESE: Die vielen Gesichter des Populismus.
-
Kommentar zu Lorenz Stör - Sandra Stern & Rainer Hackauf
Sandra Stern und Rainer Hackauf argumentieren in ihrem Kommentar zu Lorenz Stör, dass sich die Kraft und transformatorischen Möglichkeiten von zivilem Ungehorsam gerade jetzt in der...
-
Kommentar zu Lorenz Stör - Klaus Werner-Lobo
Ist der Spagat zu schaffen, zivilen Ungehorsam bis hin zum Gesetzesbruch zu üben, den Stöhr zurecht als wesentliche demokratische Transformationskraft beschreibt, und gleichzeitig zu versuchen, Teil der...
-
Simone Grössing - Politik ist Emotion
Wie stehen wir zu Emotionen in der Politik? Da gibt es das zum Beispiel von Habermas hochgehaltene Ideal einer Politik als emotionslose Verhandlung von Inhalten mit dem Ziel eines Konsenses. Doch einerseits...
-
Kommentar zu Lorenz Stör - Mathias Thaler
Welche Rolle spielt ziviler Ungehorsam in der notwendigen sozial-ökonomischen Transformation? Lorenz Stör hat im Rahmen des Projektes "Neue Spuren legen" die Diskussion angestoßen und Mathias Thaler,...
-
Lorenz Stör - „Niemand hat das Recht zu Gehorchen“ – Zur Rolle des zivilen Ungehorsams für eine sozial-ökologische Transformation
Ziviler Ungehorsam ist ein adäquates Mittel gegen die postdemokratische Verwahrlosung. Wir brauchen für eine...
-
Hans Christian Voigt - Das Mediensystem vom Kopf auf die Füße gestellt
Dem Aufruf entsprechend hat Hans Christian Voigt eine Utopie verfasst. Doch utopisch ist seine Vorstellung eines trialen Mediensystem nur deshalb, weil in Politik und...
-
Karl Polanyi - Eine späte Ehrung in seiner Heimat
Am 20. August 2015 fand in der Vorgartenstraße 203 im Zweiten Wiener Gemeindebezirk die Enthüllung einer Gedenktafel zu Ehren des großen Sozioökonomen Karl Polanyi statt. Von 1924 bis 1933 wohnte...
-
Die Grüne Alternative - woher sie kommt
Kurzer Abriss über die Vorgeschichte bis zum Einzug der Grünen in den österreichischen Nationalrat 1986
-
Grüne Chronik 1986 - 2016
Die Grüne Alternative als Parlamentspartei (vom Einzug in den Nationalrat 1986 bis 2016)
-
Desertion aus der Wehrmacht
Nr.12/2015: Eine Werkstattschrift der GBW Vorarlberg anlässlich des Wettbewerbs zur Gestaltung eines Widerstandsdenkmals für Bregenz, aus dem die Künstlerin Nataša Sien?nik mit ihrem Projekt als Siegerin hervorging. Das...
-
BRAUNE ÖKOLOGIE
Nachlese. Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts.
-
ARTIKEL 7 - UNSER RECHT!
Kärntens Umgang mit den im Staatsvertrag verankerten Minderheitenrechten.
-
Pressespiegel - Latino TV - Gutes Leben für alle-Kongress
Zum Guten Leben ab ca. min 2:30
-
Novy Blog - Das Ende des Roten Wien
Die positiven Seiten des Roten Wiens, einer Stadt der Lebensqualität und der funktionierenden öffentlichen Infrastruktur, werden nur Bestand haben, wenn die Schattenseiten der obrigkeitsstaatlichen und...
-
"Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 112 | 2019
Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für alle" in Kooperation mit der GBW Wien
-
Illiberale Demokratien in Europa und USA
Ein Rückblick auf eine 4-teilige Veranstaltungsreihe von Anna Schopf und Matthias Spadinger (reflektive)
-
Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft 14. - 16. Juni 2017, Kapfenberg, Steiermark
-
Wir erhalten und entwickeln Handwerkskultur im Bregenzerwald
Bei der Alpentagung wird uns Thomas Geisler den Werkraum Bregenzerwald vorstellen, einen Zusammenschluss von 90 regionalen Handwerksbetrieben. Nicole Hohmann spricht mit ihm über die...
-
WAS KOMMT, WENN DIE RECHTEN KOMMEN?
NACHLESE. Einfluss der Rechtspopulisten auf die Wirtschafts-, Kultur- und Einwanderungspolitik in Europa. Vortrag & Diskussion mit Leonce Röth, Universität Köln.
-
Warum nicht mit Gewalt?
Das Bekenntnis zu „Gewaltfreiheit“ bedeutet nicht, Gewaltbereiten das Feld zu überlassen. Konflikte können friedlich gelöst werden, besonders wenn es gelingt, ökonomische Gerechtigkeit und politische Mitbestimmung herzustellen.
-
Menasse/Guérot - Die Rekonstruktion der freien Welt
Staatsgrenzen sind Realität – und für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches und geradezu Notwendiges. Aber wie normal sind Grenzen wirklich? Ein zugleich kritischer als auch historischer...
-
Cohn-Bendit - "It's the Politics, Stupid" (Deutsche Fassung)
Das Recht auf Asyl ist kein Zahlenspiel, es ist ein Menschenrecht. Europa sollte sich beim Umgang mit den ankommenden Flüchtlingen auf diese Tatsache besinnen anstatt die Verantwortung...
-
Yuval-Davis - Wir und die Anderen: Physische und mentale Grenzen in Europa
Während die Europäische Union Migration und fortschreitende Mobilität als große europäische Errungenschaften anpreist, werden neue EuropäerInnen in unserer Gesellschaft immer...
-
Brantner/Akbas - Ein Balanceakt: Wie Europas Antworten auf die Flüchtlingskrise gestärkt werden können
Trotz der Zunahme von Strategien und Instrumenten zur Bewältigung der beispiellosen Zahl von ankommenden Flüchtlingen, fehlt es nach wie vor an...
-
Solidarisch und Selbstbestimmt: Die neuen Chancen des Sozialstaats
Der Sozialstaat hat geschafft, was davor undenkbar war: Ein gutes, abgesichertes Leben von der Geburt bis zum Tod, und zwar nicht nur für eine winzige Minderheit der Privilegierten,...
-
DAS WAR DER FRAUENMONAT MÄRZ 2016.
Eine Nachlese.
-
Mouffe - „Die linken Parteien dürfen die Arbeiterklasse nicht aufgeben“
Die belgische Philosophin Chantal Mouffe redet, im Interview mit dem Green European Journal, den europäischen Grünen Parteien ins Gewissen: Sie müssten sich als Teil einer...
-
Kommentar zu Timea Kasa - Elke Großer
Eine Ethik des Verweilens als Möglichkeit des richtigen Umgangs mit Zeit sieht nicht in der Entschleunigung einen Gegenentwurf für eine beschleunigte Gesellschaft. Vielmehr setzt sie auf eine rhythmische und...
-
DER NAHE OSTEN - SO NAH?
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Vortrag und Diskussion mit Karin Kneissl, freie Journalistin und Nahostexpertin.
-
Zwischen Freiheit und Zwang
Unter dem Titel "Zwischen Freiheit und Zwang" widmet sich die neue Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt dem Thema Betteln. Es werden Daten und Fakten zur Rechtslage in den verschiedenen Bundesländern präsentiert, ebenso...
-
Kommentar zu Lorenz Stör - Sandra Stern & Rainer Hackauf
Sandra Stern und Rainer Hackauf argumentieren in ihrem Kommentar zu Lorenz Stör, dass sich die Kraft und transformatorischen Möglichkeiten von zivilem Ungehorsam gerade jetzt in der...
-
Globale Solidarität statt Festung Europa
Die Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt zur Entwicklungspolitik zeigt, dass unser Lebensstil für alle auf dieser Welt Lebenden weder anstrebenswert noch möglich ist. "Weiter so" ist also keine realistische...
-
Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
Nr.14/2015: Ergebnisse und Beiträge der Konferenz in St. Georgen am Längsee
-
Robert Misik: Populismus? Ja, bitte!
Anmerkungen zum „linken Populismus“
-
Thomas Piketty: offener Brief an Angela Merkel
Austerity Has Failed: An Open Letter From Thomas Piketty to Angela Merkel
-
Der Standard - Chantal Mouffe im Interview
Auf Einladung der GBW war die berühmte Philosophin in Wien und Graz. Der Standard brachte ein Aufsehen erregendes und von der GBW vermitteltes Interview.
-
Pressespiegel - Derstandard.at - Kommentar von Cengiz Kulaç
GBW Vorstandsmitglied Cengiz Kulaç über das neue Islamgesetz und den unerwünschten Einfluss Ankaras.
-
Novy - Gutes Leben für alle-Kongress
Als OrganisatorInnen hatten wir das erfreuliche Problem, drei Wochen vor Kongressbeginn bei 860 Anmeldungen zu stehen – wir mussten daraufhin die elektronische Anmeldung stoppen.
-
Novy - Gab es eine neoliberale Wende?
Eric Frey widerspricht im Standard seinem Kollegen Wolfgang Weisgram und behauptet, die vielbeklagte neoliberale Wende in der Folge von Thatcher und Reagan hätte in Wirklichkeit nie stattgefunden.
-
27. Jänner - Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Zum 70. Mal jährt sich heuer am 27. Jänner die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Das breite zivilgesellschaftliche Bündnis jetztzeichensetzen.at lädt zu...
-
Novy - Novy bloggt auf gbw.at
Andreas Novy, Professor an der WU und Obmann der Grünen Bildungswerkstatt, bloggt ab nun über den Weg zum Guten Leben für alle.
-
AUSSTELLUNG: "GEMEINSCHAFTSRAUM".
Nachlese. Ein Photokunstprojekt zur Präsenz und Wahrnehmung der Roma im öffentlichen Raum.
-
No silver bullet solution needed
Über soziale und ökologische (Re)Industrialisierung in Europa.
-
No silver bullet solution needed
Über soziale und ökologische (Re)Industrialisierung in Europa.
-
Menschen verbinden(de) Technologien.
Bringen neue Technologien, die sich weder bloß dem Lokalen, noch dem Globalen zurechnen lassen, einen weiteren Industrialisierungsschub für Europa?
-
Das Rad der Emanzipation zurückdrehen
– ein Zwischenbericht aus Spanien
-
Positive Studien zu TTIP massiv in Frage gestellt
Die Wissenschaftler der ÖFSE haben sich die wenigen Studien zu den Auswirkungen von TTIP unter die Lupe genommen und fanden dabei jede Menge Gründe für massive Zweifel.
-
TTIP - Ein weiterer Schritt zur Konzernherrschaft?
Im Rahmen des TTIP Freihandelsabkommen ist auch ein "Rat für regulatorische Kooperation" geplant. Was genau muss man sich darunter vorstellen?
-
TTIP - Blutiger Krieg zwischen deutschen und französischen Schlachthöfen
Zwischen Deutschland und Frankreich tobt ein blutiger Krieg. Immer mehr französische Schlachthöfe müssen zusperren, weil sie mit deutschen Dumpinglöhnen nicht konkurrieren...
-
Die große Transformation gestalten. Implikationen für Europa
Nr. 08/2014: Auf der Suche nach Wegen, den für die Menschen in Europa problematischen Umbruch, die Krise, verantwortungsvoll zu gestalten.
-
Gewalt gegen Frauen: Erschreckende Einblicke in die Lebensrealität von Frauen in Europa
Ein Beitrag von Dagmar Tutschek zum Grünen Frauenbericht 2014.
-
EUROPA AUF DER COUCH: 2014. SARAJEVO RELOADED.
NACHLESE. Nina Kusturica, Filmschaffende Wien ("Little Alien"), Elio Krivdic, Art Space Immaterieller Kunstraum Innsbruck, beide aus Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, im Gespräch mit Peter Bogner, ehem....
-
Green European Journal - Der Kampf um die Stadt als Lebens(t)raum
Für das internationale Publikum des Green European Journal hat Georg Maißer versucht, den Konflikt um die Mariahilferstraße und die damit verbundenen Implikationen deutlich zu machen....
-
Fracking - Sicher und sauber? Das Fracking Märchen
Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt zum Thema Fracking. Umfassende und differenzierte Infos, Fakten und Argumente.
-
Fracking: Die Euphorie erreicht Europa
Auf seinem Besuch in Europa im Frühling 2014 forderte US-Präsident Barack Obama die EuropäerInnen auf, ihre Energiepolitik zu überdenken. Europa müsse sich unabhängiger von Russland machen und neue, eigene...
-
Fracking - Der Traum vom billigen Gas. Ein unkonventionelles Märchen.
US-Präsident Obama träumte von 100 Jahren Versorgungssicherheit und 600.000 neuen Arbeitsplätzen. Auch in Großbritannien geriet David Cameron ins Schwärmen und war überzeugt,...
-
Fracking - USA – kein Vorbild für Europa
Günstig, sauber, reichlich! Das sind die Schlagworte der unkonventionellen Erdgasförderung. Der Frackingboom in den USA und die dadurch niedrigen Gaspreise lassen einige europäische Länder, allen voran...
-
Fracking - „Sozusagen eine grüne Bohrmethode“
Univ-Prof. Herbert Hofstätter ist seit sechs Jahren Professor für Erdölgewinnung und Geothermie an der Montan Universität Leoben. Davor war er 25 Jahre lang in der Erdölindustrie tätig. Er...
-
Fracking - „dann ist das Gas aus...“ Wie viel lagert noch unter der Erde?
Bereits 1972 warnte der Club of Rome in seinem Report „Die Grenzen des Wachstums“ vor der Erschöpfung der weltweiten Öl- und Gasvorkommen. Trotz dieser Prophezeiungen...
-
Fracking - Sauber und sicher? Die Auswirkungen von Fracking auf Mensch und Umwelt
Fracking wird von vielen als vielversprechende Technologie gefeiert. Die Gefahren und Beeinträchtigungen der Lebensqualität, die es mit sich bringt, werden dabei gern...
-
Fracking - Das Leben der Anderen ... Preisdumping durch Externalisierung
Der Smog in Peking ist so dicht, dass die Sonne nicht mehr scheint. In Bangladesch stürzen Textilfabriken ein und begraben hunderte Menschen unter sich. Vor Somalia haben...
-
Fracking - Frack off! Bürgerinnenproteste gegen Fracking
Dokumentationen, Straßenblockaden und Demos mit Staraufgebot: Der Protest gegen Fracking macht AnrainerInnen und BürgerInnen erfinderisch.
-
Fracking - Fracking in Österreich
Fracking sei in Österreich derzeit kein Thema, versichern Wirtschaftsminister Mitterlehner und Umweltminister Rupprechter (beide ÖVP) unisono. Dennoch gibt es von Seiten der Bevölkerung Sorge, dass dies nicht immer...
-
Fracking - Klimafreundliches Gas? Eine Brücke führt in die Sackgasse
Erdgas soll als Brückentechnologie auf dem Weg zur Energiewende dienen. Auch unkonventionelles Gas, also vor allem Schiefergas, spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch...
-
Fracking - Die Rolle der EU - Vornehme Zurückhaltung
„Wir brauchen in Europa die Option des Fracking, zumindest als Drohung gegen Putin“, stellt Energiekommissar Günther Öttinger klar. Mindestens 30, womöglich sogar 45 % des in Europa verbrauchten...
-
Fracking - Wüstes Gas – Fracking erobert die Welt
Während in den USA, Kanada und Europa der Widerstand gegen Fracking wächst, wird diese fragwürdige Methode auch in den Ländern des Globalen Südens rege diskutiert. Unkonventionelles Gas wird unter...
-
Fracking - Rechtliche Aspekte von Fracking in ...
Die grüne Nationalratsabgeordnete Christiane Brunner erklärt die rechtliche Situation in Österreich. Außerdem haben wir für Euch Deutschland und Polen recherchiert.
-
Green European Journal - Wie man einen Grünen Bürgermeister wählt
Die Stadt Grenoble ist die größte Stadt Frankreichs mit einem grünen Bürgermeister. Das ist das Ergebnis langfristiger strategischer Planung und harter Arbeit.
-
Jenseits des Tellerrands. Was Europa von Brasilien lernen könnte.
So kompliziert wie oft kolportiert, wär's ja eigentlich auch wieder nicht, das mit der Eurokrise. Sowohl Negativ-, als auch Positivbeispiele sind hinlänglich bekannt. Man müsste nur...
-
GEF - Green European Foundation
Grüne Weiterbildung in Brüssel / Aktuell: "Speak up! Green voices in the media" im Juni in Brüssel
-
Als Österreich Griechenland war: Krisenpolitik damals und heute
Nr. 06/2014: Wer den österreichischen Weg in Diktatur und Bürgerkrieg verstehen will, muss sich mit der damaligen Wirtschaftskrise beschäftigen. Von Valentin Schwarz, erschienen im Blog...
-
Wohnen in der Migration
Video der Diskussion mit Amila Širbegovic (Architektin und Stadtplanerin, Wien) und Djordje Cenic (Dokumentarfilmer und Singer-Songwriter, Salzburg), Moderation: List Mayr Von Peter Horn
-
Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" 2013
Die Europäische Kommission hat im Jahr 2007 das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (EU*BB) ins Leben gerufen. Es ist ein Appell an alle europapolitisch aktiven Organisationen, sich...
-
Grüne im Europaparlament
Wahlergebnisse, Abgeordnete, Organisationen
-
Die letzte Grenze des Kapitalismus?
Warum die aktuelle Krise für den Kapitalismus trotz seiner Wandelbarkeit kaum zu bewältigen sein wird, welche Gefahren drohen und welche Alternativen bestehen, erklärte Elmar Altvater am 24. und 25. Jänner unter...
-
Green European Journal - Taming the giant
Die neue Nummer des Green European Journals widmet sich dem Finanzsystem und den Möglichkeiten einer Transformation.
-
Lernen von Roosevelts New Deal?!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?“ fand am 22. Jänner die Podiumsdiskussion „It´s the injustice, stupid – Vom New Deal lernen“ statt.
-
It´s the injustice, stupid - Vom New Deal lernen
Videodokumentation zur Veranstaltungsreihe "DIE ZUKUNFT EUROPAS - Kurswsechsel für ein gutes Leben?"
-
TTIP – eine bedrohliche Partnerschaft.
Was bedeutet die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP), die derzeit in Geheimverhandlungen zwischen den USA und der EU beschlossen wird?...
-
Link - Eine Postwachstumsgesellschaft für das 21. Jahrhundert
Kann es auch ohne den Zwang zu laufend mehr Wachstum ein Gutes Leben für alle geben? Das französische Forschungsinstitut IDDRI hat für die europäischen Grünen folgenden Bericht, hier auf...
-
Nestle, Monsanto, BASF freuen sich schon
derzeit verhandeln EU-Vertreter mit der US-Regierung ueber das TTIP-Freihandels-Abkommen. Durchgesickerte Papiere zeigen, dass die Unterhaendler die groessten Wuensche der Konzerne erfuellen wollen:...
-
Ist der Wohlfahrtsstaat am Ende?
Der Bundessprecher der Grünen Wirtschaft Volker Plass stellte am 22. November 2013 in Salzburg im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Marcel Fink die sozialstaatlichen Strukturen in Frage. In Abgrenzung zu anderen...
-
Mehr privat, weniger Staat - Die Demontage der Vorzeigeschule in Schweden
Der Staat kann nicht wirtschaften und private Akteure, getrieben vom Interesse der Gewinnmaximierung, schaffen durch die Konkurrenz zueinander letztlich eine bessere...
-
Laia Ortiz: Die katalanische Debatte und das heutige Europa
Bei einer abendlichen Debatte im Haus der katalanischen Organisation Nous Horitzons in Barcelona wurde am 18. Oktober die Voices of Europe-Serie der Europäischen Grünen Stiftungen...
-
Monika Vana ist neues GBW BV-Mitglied!
Die stellvertretende Klubobfrau der Wiener Grünen ist auf der Generalversammlung der GBW zum neuen Mitglied im Bundesvorstand der GBW gewählt worden. Sie ersetzt Martina Berthold, die wegen ihre Tätigkeit als...
-
Gleichviel Netz für alle.
Im Mai 2013 hat die Europäische Kommission einen Gesetzesentwurf vorgelegt, um Netzneutralität zu regeln. Ein misslungener Wurf, der das freie Netz bedroht, sagen Expert*innen. Warum eine gesetzliche Verankerung der...
-
Das neue Green European Journal ist da!
Grüne Industrie in einer postindustriellen Gesellschaft Wieder versammelt es Intellektuelle und PolitikerInnen aus vielen Ländern, um gemeinsam eine europäische Perspektive zu entwickeln.
-
Im Schatten der NSA-Affäre wird der „Wettbewerbspakt“ vorbereitet
Bruno Rossmann und Monika Feigl-Heihs analysieren den Europäischen Rat vom 24./25. Oktober 2013
-
Marktkonform statt rechtskonform
Merkels erneuerter Versuch zur neoliberalen Dressur Europas durch Wettbewerbspakte. Aus dem Blog von Lukas Oberndorfer (Arbeit&Wirtschaft)
-
STOPPEN WIR DEN ÖKOZID IN EUROPA
Jetzt die Europäische Bügerinitiative für die internationale Strafbarkeit von schweren Umweltverbrechen unterstützen!
-
Bericht vom International Ecology Archives Network
Monika Bargmann nahm für das Grüne Archiv am Treffen des International Ecology Archives Network (IEAN) in Südtirol teil.
-
Biologische Landwirtschaft und landwirtschaftliche Bewegungen in Spanien
Vor dem Hintergrund der verheerenden Wirtschaftslage in Spanien, ist die Biolandwirtschaft eine Quelle guter Nachrichten. Trotz des Potenzials stehen ihrer Entwicklung jedoch...
-
Ulrike Lunacek: Um glaubhaft zu sein muss sich Europa ändern
Ulrike Lunacek, österreichische Grüne Europaparlamentsabgeordnete, war unter den VertreterInnen Grüner Parteien, ExpertInnen und interessierten BürgerInnen, die sich vor kurzem in Wien...
-
Jürgen Trittin: Grüne sind geeint in Europa Fragen
Wie kann und soll Europa die vielfachen Probleme lösen, mit denen es derzeitig konfrontiert ist? Jürgen Trittin, Ko-Fraktionsvorsitzender des Bündnis 90/Die Grünen im deutschen Bundestag,...
-
Land-Grabbing in Ungarn: landwirtschaftliche Familienbetriebe gegen von der Politik unterstützte Oligarchen
Obwohl Land-Grabbing meist lediglich als Problem der sogenannten Entwicklungsländer gesehen wird, ist es auch im heutigen Ungarn Realität....
-
Die Zukunft Europas - eine spanische Perspektive
Salvador Milá, ICV Abgeordneter im katalanischen Parlament, argumentierte am 21. Juni 2013 in Wien im Rahmen des Zukunftskongresses Europa für europäischen Zusammenhalt und einen radikalen...
-
Wer rettet wen?
Mehr als tausend FörderInnen haben bereits mehr als 80.000 € zusammengetragen, damit nach "Water Makes Money" filmische Bewusstseinsbildung auch über die Demontage Griechenlands möglich wird. "Wer rettet wen?" wird eine Anklage an die...
-
Zukunftskongress Europa
Der Bericht auf der Grünen Homepage.
-
Voices of Europe: “Wer nicht wagt, hat bereits verloren”
Soziale Ungleichheit, Massenarbeitslosigkeit, Umweltschädigung und dysfunktionale Finanzpolitik – wie kann und soll Europa die vielfachen Probleme lösen, mit denen es konfrontiert ist? Beim...
-
Videos vom Zukunftskongress Europa
Videozusammenfassungen der Reden von Jürgen Trittin, Ulrike Lunacek und vielen mehr.
-
Ein Gipfel der leeren Worte lässt die Jugendlichen im Abseits stehen
Bruno Rossmann und Monika Feigl-Heihs vermissen wirksame Schritte gegen Jugendarbeitslosigkeit und für einen Green New Deal in der Abschlusserklärung des Europäischen Rates vom...
-
Voices of Europe: "Those who do not dare have already lost"
Social inequality, mass unemployment, environmental degradation and financial dysfunction - how can & should Europe address the array of problems it currently faces? At the first edition of...
-
Greening the Cities
Networking of Greens on the local level
-
Europäische Bürgerinitiative: Ohne Reform ein Fehlschlag
Auch ein Jahr nach der offiziellen Einführung der Europäischen Bürgerinitiative hat nicht ein einziges Anliegen die gestellten Hürden überwunden. Ganz im Gegenteil: Bis auf die Initiative...
-
Die Ungarnsituation: Ein Märchen von den Gebrüdern Grimm?
Ein Gastbeitrag von Károly Kiszely.
-
Ehrenamtlicher ÜbersetzerInnen-Pool
Die GBW sucht ehrenamtliche ÜbersetzerInnen für das Projekt Voices of Europe, in dem unseren LeserInnen Wissen über Leben und Politik in Süd- und Osteuropa zugänglich gemacht wird.
-
Portugal: Wenn Fiktion Wirklichkeit wird
Die gescheiterte, von der Troika durchgesetzte Austeritätspolitik sieht sich zunehmender Kritik ausgesetzt. Manchmal sogar von unerwarteter Seite. Es ist nun Zeit, die Schulden, die der portugiesische Staat...
-
Die Grüne Vision der Vereinigten Staaten von Europa
Podiumsdiskussion mit Ulrike LUNACEK, Mitglied des Europäischen Parlaments, Sonja PUNTSCHER-RIEKMANN, Center for European Union Studies, Stefan GRILLER, Universität Salzburg, Robert MISIK,...
-
Ausnahmezustand im Kessel von Frankfurt
Was als laute Demonstration der Nicht-Zustimmung zur Krisenpolitik der EU begonnen hatte, endet schon nach wenigen Metern in Polizeigewalt: Kurz bevor die Demospitze die EZB passiert hätte und die letzten der...
-
Neoliberalismus versagt - das Beispiel Brasilien
Es gibt Hoffnung: Vor rund 10 Jahren befreite sich Lateinamerika von neoliberalen Regierungen und damit Sparpaketen und Währungsfondsprogrammen.
-
Umverteilung jetzt!
Der Neoliberalismus ist auch deshalb in Europa nicht überwunden, weil eine Alternative fehlt, die dort ansetzt, wo der Neoliberalismus den größten Schaden angerichtet hat: in der Konzentration von Geld und Macht.
-
New Deal: It´s the injustice, stupid
Wer ernsthaft einen New Deal, gar einen Green New Deal, als Antwort auf die vielfältigen heutigen Krisen fordert, der sollte einen kurzen Blick in die Geschichte wagen – oder zumindest die Zweite Antrittsrede...
-
Das jüngste Gesicht von Italiens alter Politik
Mario Pianta analysiert Enrico Lettas “Große Koalition”, die wenig Anlass zu Hoffnung gibt
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im Nordbahnviertel. Von Elisabeth Kittl (GBW Wien)
-
Buchveröffentlichung: Heimat.Stadt – Text zum Ankommen
Seit Jahrhunderten ist Wien durch die Migration geprägt. Viele haben hier ihre Spuren hinterlassen. Dennoch empfängt die Stadt Neuankömmlinge nicht mit offenen Armen. Die Annäherung erfolgt...
-
Dritte Piste: Umwelt gegen Arbeitsplätze
Aus der Reihe ""Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels" an der WU Wien von Nadine Mittempergher
-
Grünes Fliegen - Gibt es das?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Welche möglichen Wege gibt es für die Luftfahrt in Zeiten des...
-
Good COP, Bad COP – Was hat die Weltklimakonferenz in Bonn gebracht?
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Diesmal ging es um den...
-
Mobilität neu denken: Der schwere Abschied von Diesel und Co
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Gegenwart und Zukunft des...
-
BAUER UNSER
Ein Einblick in Österreichs Bauernhöfe, der einen zurück lässt mit dem Bewusstsein: So kann es nicht weitergehen.
-
Das Klima nach der Wahl
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels". Die zweite Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Wahlergebnisses.
-
Von der Euphorie zur Ernüchterung – und wieder zurück? Auf den Spuren der Österreichischen Ökologiebewegung
Die Grüne Bildungswerkstatt dokumentiert die Veranstaltungsreihe an der Universität Wien "Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des...
-
Wer rammt hier wen? Eine Analyse der Darstellung und Sichtbarkeit von UnfallgegnerInnen
Die Presseaussendungen der Landespolizeidirektion Wien zu den Verkehrsunfällen der Stadt sorgen immer wieder für Aufregung. Welche Vorwürfe sind gerechtfertigt,...
-
HOLZ, ERDE FLEISCH
Einen Bauern, hat mein Vater immer gesagt, kann man nur dann verstehen, wenn man einmal mit ihm im Wald war. Oder am Feld. Oder auf der Alm.“ Auf der Suche nach dem Wesen des eigenen Vaters begleitet Sigmund Steiner drei Landwirte...
-
Wilfried Graf - Zur ideologischen Krise der Grünen: Plädoyer für eine Rückkehr zur Politischen Ökologie
Der ehemalige Obmann der Grünen Bildungswerkstatt Wilfried Graf erinnert an das Konzept der Politischen Ökologie als mögliche Basis für eine...
-
Christiane Brunner - Die Grünen braucht's in ALLEN Politikbereichen!
Die Grüne Umweltsprecherin Christiane Brunner verweist in ihrem Beitrag zur Grünen Debatte auf den riesengroßen Einfluss der Grünen in den Jahrzehnten ihres Bestehens. Viele Themen...
-
Astrid Rössler - Für eine bessere Zukunft braucht es Grüne Politik mehr denn je
Die grüne Landeshauptmann-Stellvertreterin betont, dass es die Grünen nicht nur für Inhalte, sondern auch für einen konstruktiven Politik-Stil braucht. Lösungen auf...
-
Rüdiger Maresch - Dazu braucht's die Grünen!
Der Verkehrssprecher der Grünen in Wien - Rüdiger Maresch - verweist darauf, dass keine andere Partei sich die Rückeroberung des öffentlichen Raums vom Auto zu fordern traut. Er sieht das Potential der...
-
Wir erhalten und entwickeln Handwerkskultur im Bregenzerwald
Bei der Alpentagung wird uns Thomas Geisler den Werkraum Bregenzerwald vorstellen, einen Zusammenschluss von 90 regionalen Handwerksbetrieben. Nicole Hohmann spricht mit ihm über die...
-
VARVILLA
Varvilla versteht sich als Antwort auf die ökonomische Krise und die Landflucht, die Italien in besonderer Weise erfasst hat.
-
Heuwieser - Alles grün, alles gut?
„Jetzt mit ReGreen CO2-neutral Autofahren! Berechne und kompensiere deine CO2-Emissionen über unsere ökosozialen Klimaschutzprojekte und erhalte den CO2-Sticker. Tu etwas Gutes für dich, deine Kinder und die...
-
Böll Stiftung - Kritik der Grünen Ökonomie
Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. In diesem Dossier der Böll-Stiftung werden grundlegende Einwände präsentiert.
-
Thomas Kerekes: Möglichkeitsräume - Der urbane Raum als Keimzelle des Wandels
Möglichkeitsräume sind wahrgenommene, konzipierte und gelebte Orte, deren Funktion wandelbar, flexibel und offen bleibt. Sie lassen soziale und ökonomische Experimente zu...
-
End Ecocide Deafslam @ Graz!
Erstmalig wird in Graz auch in Gebärdensprache geslamt: Am 3. Oktober geht der erste bilinguale Slam über die KULTUM-Bühne, bei dem lokale und internationale Gebärden-Poetinnen gegen Vertreter der hörenden Grazer...
-
Lorenz Stör - „Niemand hat das Recht zu Gehorchen“ – Zur Rolle des zivilen Ungehorsams für eine sozial-ökologische Transformation
Ziviler Ungehorsam ist ein adäquates Mittel gegen die postdemokratische Verwahrlosung. Wir brauchen für eine...
-
Der Standard - Grüne Bildungswerkstatt versus Polizei
Die Presseausendungen der Wiener Landespolizei sind aus vielen Gründen bisweilen äußerst fragwürdig. Ein offener Brief der Bildungswerkstatt hat es in den Standard geschafft.
-
Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
Nr.14/2015: Ergebnisse und Beiträge der Konferenz in St. Georgen am Längsee
-
BRAUNE ÖKOLOGIE
Nachlese. Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts.
-
DIE AKTE ALUMINIUM
In der industriellen Verarbeitung weist kein anderes Metall eine derart rasant ansteigende Wachstumskurve auf wie Aluminium. Der Film porträtiert das Zeitalter des Aluminiums und zeigt die Produktion beginnend mit dem Abbau von...
-
DARWIN'S NIGHTMARE
Ein erschütternder Film über die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Natur am Beispiel des Victoria-Barsches
-
HUNGER.MACHT.PROFITE.7
Die Jagd nach Land - das globale Geschäft mit fruchtbarem Boden
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Brigitte Kratzwald geführt.
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Barbara Unmüßig geführt.
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Harald Walzer geführt.
-
Pressespiegel - Ö1 - Gutes Leben für alle Kongress
Dem Gutes Leben für alle-Kongress wurde auf Ö1 ein ganzes Journal Panorama gewidmet. Gehört (nach)gehört!
-
Pressespiegel - Schrödingers Katze - "Ein großartiges Versprechen"
Der Blog "Schrödingers Katze" berichtet über den Gutes Leben für alle-Kongress und nennt ihn "ein großartiges Versprechen"
-
Argumentationstraining für Grüne Mobilität
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger Fachkenntnis, sondern auch argumentativer Sicherheit. Das Argumentationstraining greift verbreitete Vorurteile über grüne...
-
Das Gute Leben vor der eigenen Haustüre
„Als meine Unzufriedenheit begann sich in Wut zu verwandeln, fasste ich den Entschluss mich aufzumachen, um mein Ding durchzuziehen! Und das war das Klügste was ich je gemacht habe.“
-
GRUNDWERTE, GROSSE & KLEINE GESCHICHTEN.
NACHLESE. Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und gewaltfrei.
-
REGIONENTAGUNG - WIE KOMMT DAS NEUE IN DIE WELT!
Wie gestalten wir den Übergang in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft - am Beispiel Südburgenland ?
-
Klimawandel und Katastrophen - sich auf der richtigen Seite irren
Was können Politik und Wissenschaft gegen Naturkatastrophen tun? Anlässlich des „Internationalen Tags zur Verhinderung von Naturkatastrophen“ am 13. Oktober luden die Grüne...
-
Es ist besser, auf der richtigen Seite zu irren.
Was können Politik und Wissenschaft gegen Naturkatastrophen tun? Anlässlich des „Internationalen Tags zur Verhinderung von Naturkatastrophen“ am 13. Oktober luden die Grüne Bildungswerkstatt und der...
-
NATUR|GERECHT
9 Filme, 400 Minuten zu guter, nachhaltiger Landwirtschaft. Bertram Verhaag, Denkmal Film 2013.
-
HERBSTEXKURSION 2014 nach Kärnten/Koroška.
"Die Beschäftigung mit Widerstand ist auch etwas, was Mut macht".
-
Einkaufen nach Maß bei der Greißlerin Andrea Lunzer
Einkaufen wie früher beim Greißler um´s Eck und das ganz ohne Verpackungsmüll ... Dieses Konzept hat sich Andrea Lunzer zu Herzen genommen und heuer in der Heinestraße im zweiten Wiener...
-
Dauerhaft gute Lebensqualität für alle
In einem wunderschönen Bildband blicken Verena Winiwarter und Hand-Rudolf Bork in die Vergangenheit. Ihre Reisen durch die Zeit lehren uns Vorsicht im Umgang mit unserer Umwelt und zeigen Beispiele...
-
Sozialökologische Reindustrialisierung – zwischen lokalen und globalen Dynamiken
Dieser kurze Text fasst die Schlüsselannahmen des Projekts "Socioecological Reindustrialisation: Striking the balance of local and global dynamics” zusammen....
-
TTIP - Ein weiterer Schritt zur Konzernherrschaft?
Im Rahmen des TTIP Freihandelsabkommen ist auch ein "Rat für regulatorische Kooperation" geplant. Was genau muss man sich darunter vorstellen?
-
TTIP - Blutiger Krieg zwischen deutschen und französischen Schlachthöfen
Zwischen Deutschland und Frankreich tobt ein blutiger Krieg. Immer mehr französische Schlachthöfe müssen zusperren, weil sie mit deutschen Dumpinglöhnen nicht konkurrieren...
-
Die große Transformation gestalten. Implikationen für Europa
Nr. 08/2014: Auf der Suche nach Wegen, den für die Menschen in Europa problematischen Umbruch, die Krise, verantwortungsvoll zu gestalten.
-
JENSEITS VON WACHSTUM: "ÖKONOMIE DES GLÜCKS"
Grüne luden zum Filmabend in die Arche Jennersdorf
-
Green European Journal - Der Kampf um die Stadt als Lebens(t)raum
Für das internationale Publikum des Green European Journal hat Georg Maißer versucht, den Konflikt um die Mariahilferstraße und die damit verbundenen Implikationen deutlich zu machen....
-
Fracking - Sicher und sauber? Das Fracking Märchen
Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt zum Thema Fracking. Umfassende und differenzierte Infos, Fakten und Argumente.
-
Fracking: Die Euphorie erreicht Europa
Auf seinem Besuch in Europa im Frühling 2014 forderte US-Präsident Barack Obama die EuropäerInnen auf, ihre Energiepolitik zu überdenken. Europa müsse sich unabhängiger von Russland machen und neue, eigene...
-
Fracking - Der Traum vom billigen Gas. Ein unkonventionelles Märchen.
US-Präsident Obama träumte von 100 Jahren Versorgungssicherheit und 600.000 neuen Arbeitsplätzen. Auch in Großbritannien geriet David Cameron ins Schwärmen und war überzeugt,...
-
Fracking - USA – kein Vorbild für Europa
Günstig, sauber, reichlich! Das sind die Schlagworte der unkonventionellen Erdgasförderung. Der Frackingboom in den USA und die dadurch niedrigen Gaspreise lassen einige europäische Länder, allen voran...
-
Fracking - „Sozusagen eine grüne Bohrmethode“
Univ-Prof. Herbert Hofstätter ist seit sechs Jahren Professor für Erdölgewinnung und Geothermie an der Montan Universität Leoben. Davor war er 25 Jahre lang in der Erdölindustrie tätig. Er...
-
Fracking - „dann ist das Gas aus...“ Wie viel lagert noch unter der Erde?
Bereits 1972 warnte der Club of Rome in seinem Report „Die Grenzen des Wachstums“ vor der Erschöpfung der weltweiten Öl- und Gasvorkommen. Trotz dieser Prophezeiungen...
-
Fracking - Sauber und sicher? Die Auswirkungen von Fracking auf Mensch und Umwelt
Fracking wird von vielen als vielversprechende Technologie gefeiert. Die Gefahren und Beeinträchtigungen der Lebensqualität, die es mit sich bringt, werden dabei gern...
-
Fracking - Das Leben der Anderen ... Preisdumping durch Externalisierung
Der Smog in Peking ist so dicht, dass die Sonne nicht mehr scheint. In Bangladesch stürzen Textilfabriken ein und begraben hunderte Menschen unter sich. Vor Somalia haben...
-
Fracking - Frack off! Bürgerinnenproteste gegen Fracking
Dokumentationen, Straßenblockaden und Demos mit Staraufgebot: Der Protest gegen Fracking macht AnrainerInnen und BürgerInnen erfinderisch.
-
Fracking - Fracking in Österreich
Fracking sei in Österreich derzeit kein Thema, versichern Wirtschaftsminister Mitterlehner und Umweltminister Rupprechter (beide ÖVP) unisono. Dennoch gibt es von Seiten der Bevölkerung Sorge, dass dies nicht immer...
-
Fracking - Klimafreundliches Gas? Eine Brücke führt in die Sackgasse
Erdgas soll als Brückentechnologie auf dem Weg zur Energiewende dienen. Auch unkonventionelles Gas, also vor allem Schiefergas, spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch...
-
Fracking - Die Rolle der EU - Vornehme Zurückhaltung
„Wir brauchen in Europa die Option des Fracking, zumindest als Drohung gegen Putin“, stellt Energiekommissar Günther Öttinger klar. Mindestens 30, womöglich sogar 45 % des in Europa verbrauchten...
-
Fracking - Wüstes Gas – Fracking erobert die Welt
Während in den USA, Kanada und Europa der Widerstand gegen Fracking wächst, wird diese fragwürdige Methode auch in den Ländern des Globalen Südens rege diskutiert. Unkonventionelles Gas wird unter...
-
Fracking - Rechtliche Aspekte von Fracking in ...
Die grüne Nationalratsabgeordnete Christiane Brunner erklärt die rechtliche Situation in Österreich. Außerdem haben wir für Euch Deutschland und Polen recherchiert.
-
FOOTPRINT - DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK
Kurzfilm von Mathis Wackernagel, Mitbegründer des Konzepts des "Ökologischen Fusßabdrucks"
-
Green European Journal - Wie man einen Grünen Bürgermeister wählt
Die Stadt Grenoble ist die größte Stadt Frankreichs mit einem grünen Bürgermeister. Das ist das Ergebnis langfristiger strategischer Planung und harter Arbeit.
-
Die Wachstumsparty ist vorbei!
Grüne luden zur Diskussion mit Niko Paech. Eine Presserückschau.
-
Jenseits des Wachstumsdilemmas
Die einzige Lösung des Wachstumsdilemmas besteht darin, „ein Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell zu entwickeln, das ohne Aufzehren unserer natürlichen Grundlagen ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen auf der...
-
Gerhild Schutti - Nachhaltigkeit in Zeiten des Wachstumsdilemmas
Warum wird am Wachstumskurs festgehalten, wenn die desaströsen Folgen längst bekannt sind? Die Autorin veranschaulicht das Wachstumsdilemma anhand der ´Logik des Sachzwangs´.
-
TTIP: Der Angriff auf die Demokratie und Verbraucherschutz 26.11.2013 - die Bananenrepublik
Eine sehenswerte Produktion von Report München
-
Das neue Green European Journal ist da!
Grüne Industrie in einer postindustriellen Gesellschaft Wieder versammelt es Intellektuelle und PolitikerInnen aus vielen Ländern, um gemeinsam eine europäische Perspektive zu entwickeln.
-
Grüner Wegweiser der VGÖ
Wozu zwei Grünparteien? Was unterscheidet sie voneinander? Diese Fragen versuchten die Vereinten Grünen in einem "Grünen Wegweiser" aus ihrem Blickwinkel zu beantworten.
-
NUCLEAR LIES
Crowd Funding - JETZT UNTERSTÜTZEN!
-
"Schuhe, Moor und Poldi-Otter"
Nachlese. GBW-Herbstexkursion 2013.
-
GBW Exkursion Waldviertel
Herbstexkursion der GBW-Burgenland ins Waldviertel: Schuhe, Mohn und Poldi-Otter.
-
STOPPEN WIR DEN ÖKOZID IN EUROPA
Jetzt die Europäische Bügerinitiative für die internationale Strafbarkeit von schweren Umweltverbrechen unterstützen!
-
Neuzuwachs August 2013: Lebenswertes Tullnerfeld
Sieben Hefte der "Informationen" der Initiative Lebenswertes Tullnerfeld aus den Jahren 1985 bis 1987 sind neu im Grünen Archiv.
-
Bericht vom International Ecology Archives Network
Monika Bargmann nahm für das Grüne Archiv am Treffen des International Ecology Archives Network (IEAN) in Südtirol teil.
-
Neuzuwachs Juli 2013: Steinhofgründe
Materialien über die Bürgerinitiative gegen die Verbauung der Steinhofgründe bekam das Grüne Archiv von der Grünen Bildungswerkstatt Wien. Enthalten sind Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Presseaussendungen und...
-
Biologische Landwirtschaft und landwirtschaftliche Bewegungen in Spanien
Vor dem Hintergrund der verheerenden Wirtschaftslage in Spanien, ist die Biolandwirtschaft eine Quelle guter Nachrichten. Trotz des Potenzials stehen ihrer Entwicklung jedoch...
-
Acht Thesen zur Aktualität von Robert Jungk
Robert Jungk hätte heuer seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Sein Tätigkeitsfeld war ein breites: unter anderem Mitbegründer der Zukunftsforschung, Wissenschaftspublizist, „Agitator für das Überleben“,...
-
Land-Grabbing in Ungarn: landwirtschaftliche Familienbetriebe gegen von der Politik unterstützte Oligarchen
Obwohl Land-Grabbing meist lediglich als Problem der sogenannten Entwicklungsländer gesehen wird, ist es auch im heutigen Ungarn Realität....
-
Beschleunigung bis zum irreparablen Motorschaden
Wenn wir nicht rasch die Wachstums- und Beschleunigungsbremse betätigen, ist mit einem wirtschaftlich, sozial und ökologisch irreparablem Motorschaden zu rechnen.
-
ÜBER WASSER
"Von der großen Flut bis zum letzten Tropfen – Klug, sensibel und fesselnd erzählt Udo Maurer drei Geschichten zu einem globalen Thema: Uns steht das Wasser bis zum Hals." (Joachim Riedl, Die Zeit)
-
Grüne Illusionen
Ozzie Zehners Fazit: „Die einzige tatsächlich "saubere" Energie ist Energie, die nicht verbraucht wird.“
-
Dorothea Kocsis: Ein Leben ohne Müll
Der Versuch einer Familie ohne Abfall zu leben
-
Wachstum im Wandel?
Die Wachstumsgesellschaft und ihre Zukunft – Überlegungen dazu im Spannungsfeld zwischen politischem Mainstream und visionärem Pioniergeist standen bei einer Konferenz in Wien zur Diskussion.
-
„political activism – do it yourself“
So lautet der gleichnamige Workshop der GBW Wien am 10. und 11. Mai 2013. Unter dem Motto „Endlich ist der Frühling da! Zeit für politische Aktionen!“ begrüßte Elisabeth Steinklammer das bunt gemischte...
-
Ringvorlesung Ernährungssouveränität – Initiativen in und um Wien.
Am 14. Mai fand im Wilhelm Exner Haus der Universität für Bodenkultur die achte Einheit der Ringvorlesung zur Ernährungssouveränität statt. Rund 50 Studierende und Interessierte...
-
1. Urbaner Klimaschutz-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen
Das Klimabündnis Österreich und BEAM 21 organisierten den österreichweit ersten Urbanen Klimaschutzlehrgang - 21 AbsolventInnen schlossen in Graz ab.
-
FREIHEIT FÜR DIE VIELFALT!
Kein Patent auf Saatgut. Kein Apfel ist illegal.
-
Petition an Landwirtschaftsminister Berlakovich: Keine Neonicotinoide in Österreich!
Dass die vor allem als Beizmittel für Saatgut verwendeten Neonicotinoide zu den Hauptverursachern des weltweiten Bienensterbens zählen, lässt sich aufgrund...
-
Stoppen wir den ÖKOZID in Europa
Ein Team von Menschen aus 9 Staaten der EU setzen sich auf einer europäischen Ebene für eine gesetzliche Strafbarkeit von maßgeblichen Verbrechen gegen die Natur („Ökozid“) ein. Helfen Sie den Ökozid in Europa zu...
-
FILME ZUM WEGWERFEN
50 Milliarden Tonnen Müll fallen jährlich auf der ganzen Welt an. Das hat enorme Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und auf die Umwelt. Wie kann Abfall vermieden oder sinnvoll als Ressource im Sinne einer nachhaltigen...
-
Agraprofit - Faire Preise - Volle Transparenz
Öko + Fair ernährt mehr!“ – die Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Naturland und Weltladen-Dachverband.
-
Einladung zum Fortbildungsprogramm - Energiewende von unten
Es gibt wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am Fortbildungsprogramm "Energiewende von unten"!
-
Worum geht es eigentlich bei der Sache mit dem Wasser?
In seinem Standard-Artikel "Profitquelle Privatisierung" erklärt Michel Reimon worum es genau bei der Aufregung ums Wasser geht. Mehr als lesenswert, das ist Pflichtlektüre um mitreden zu können!
-
Der Fleisch-Atlas
Die Böll-Stiftung hat gemeinsam mit Le Monde diplomatique diese großartige Publikation erstellt und damit einen umfassenden Einblick in Fleischproduktion und -konsum auf der ganzen Welt ermöglicht.
-
Gutes Leben für alle - Globale Dialoge
Globale Dialoge auf Radio Orange stehen unter dem Motto "Gutes Leben für alle"
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
FREE LUNCH SOCIETY
DER Film übers bedingungslose Grundeinkommen.
-
Sprache und Macht
Neue GBW Broschüre: Flüchtlingswelle und Waldsterben, Steueroase und Käfigeier: Sprache macht etwas mit uns, Sprache ist Politisch, Sprache ist Macht. Im Rahmen der Grünen Sommerakademie 2017 haben wir uns die Macht der Sprache...
-
Richard David Precht - "Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"
In dem sehr langen Interview mit "Deutschlandfunk" prognostiziert der deutsche Philosoph die Vernichtung der deutschen Autoindustrie und stellt interessante Thesen zu den...
-
Der (Alp-)Traum vom Ende der Arbeit
Neue GBW Broschüre: Befreien wir uns vom Zwang zur Lohnarbeit oder schaffen wir neue Formen der Ausbeutung?
-
Peter Heintel - Der Sinn der Arbeit - gestern, heute, morgen
Wir alle kennen die Geschichte vom Sündenfall. Aus dem Paradies wurden wir hinausgeworfen und mussten von da an arbeiten. Im Paradies lebten wir wie alle anderen Naturgeschöpfe...
-
Eva Lichtenberger - Bildung in Zeiten künstlicher Intelligenz
„Das Unangenehme an der Zukunft ist, dass sie so schwer vorherzusagen ist.“ Immer wenn es um Zukunftsprognosen geht, trifft man auf eine Vielfalt von Aussagen und Szenarien.
-
Sabine Jungwirth - Hilfe! Die Roboter übernehmen! Und was dann?
Schwindendes Erwerbsarbeitsvolumen bedingt neue Wege zur Existenzsicherung: Das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung.
-
Andreas Novy - Die brasilianische Lektion
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen gefördert...
-
Georg Maißer - Wen wählen Roboter? Politische Teilhabe in einer lohnarbeitslosen Gesellschaft
Wenn Milliardäre wie Tesla-Chef Elon Musk über das Ende der klassischen Lohnarbeit und die Notwendigkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens sprechen,...
-
Nadine Mittempergher - Erwerbslosigkeit: „Massive Unterschiede zwischen Frauen und Männern“
Maria steht täglich vor einer Gruppe Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eines verbindet: Erwerbslosigkeit. Sie ist Trainerin in...
-
Sarah Nägele - Industrie 4.0 – Chance oder Schrecken für Schwellenländer?
Letztes Jahr führte der Konzernriese Amazon seinen Dash-Button auch im deutschsprachigen Raum ein. Der kleine Knopf wird einfach auf Haushaltsgeräten befestigt. Das...
-
Barbara Pickl - Von der Uni ins Prekariat: Europas Jugend drängt auf den Arbeitsmarkt, aber die Tür bleibt zu
Der Bildungsstand in der EU ist hoch wie nie zuvor. Hatten im Jahr 2005 kaum 20 % der Bevölkerung eine universitäre Ausbildung, war es...
-
Detter, Tipp & Lichtenberger - Die Arbeitswelt im Umbruch
Die AutorInnen gehen den großen Veränderungen unserer Arbeitswelt nach und identifizieren dabei die bestimmenden Trends, bis hin zu der Vision einer weitgehenden Arbeitsbefreiung des Homo...
-
Regina Petrik - Mit gemeinsamen Zielen ist viel möglich
Was bedeutet „das gute Leben“ ganz individuell und wie kann die Utopie für alle umgesetzt werden? Regina Petrik, Landtagsabgeordnete und Landessprecherin der Grünen Burgenland, im Gespräch.
-
Werner Kogler - Geht es den anderen gut, geht’s auch Dir besser.
Werner Kogler erläutert im Interview mit der Grünen Bildungswerkstatt, was für ihn ein gutes Leben für alle bedeutet. Er findet, dass es sich lohnt, sich für ein gutes Leben für alle...
-
Judith Schwentner - Über die Liebe in Zeiten der Panik
„Grüne Utopie in Zeiten des Übergangs“…? Ein bisschen klingt das nach „Liebe in Zeiten der Cholera“. Tatsächlich verändert sich die Welt, die Gesellschaft und der Rahmen, in dem wir unser Leben...
-
Erich Kitzmüller - Grundeinkommen im Gegenwind
In einer Reaktion auf den Beitrag von Andreas Novy verteidigt Erich Kitzmüller das Potential des Grundeinkommens als eine Maßnahme, die mehr ist als bloßes Geldverteilen: Das bedingungslose...
-
Joachim Kovacs - Gemeinsam für etwas auf die Straße gehen
Joachim Kovacs, Landessprecher der Grünen in Wien, erklärt im Interview, was für ihn ein gutes Leben ausmacht und wie seiner Meinung nach ein solches für alle Menschen erreicht werden könnte.
-
Ingrid Felipe - Sich für ein Gutes Leben für alle einzusetzen macht glücklich
Was bedeutet Gutes Leben für alle und welche Schritte müssen gesetzt werden, um es zu erreichen? Ingrid Felipe, stellv. Bundesparteivorsitzende der Grünen und...
-
Markus Koza - Arbeitszeitverkürzung ist ein zentraler Punkt für ein Gutes Leben
Markus Koza spricht über die Vision eines Guten Lebens für alle aus seiner gewerkschaftlichen Perspektive. Er plädiert für eine ökologische und demokratische...
-
Sabine Jungwirth - Gutes Leben ist nachhaltiges Leben
Die Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft erklärt, was für sie "Gutes Leben für alle" bedeutet und wie sie sich ganz persönlich ein Mehr an Lebensqualität verschaffen konnte.
-
Petrik - "Die haben ja keine Ahnung"
„Aber wenn eines deiner Kinder hier anfangen würde, wäre dir das auch nicht recht.“ Gedanken zur Kommunikation der GRÜNEN mit der „Working Class“.
-
Kovacs - Erfahrungen eines Straßenwahlkämpfers
"Wir Grüne können auch für junge Männer eine attraktive Wahloption werden" Joachim Kovacs, Landessprecher der Wiener Grünen, ist nach über einem Jahr Straßenwahlkampf, Hausbesuche und Bädertouren...
-
Eribon - "Ihr könnt nicht glauben, ihr wärt das Volk"
Der französische Soziologe Didier Eribon, Autor des Bestsellers "Rückkehr nach Reims", analysiert im Interview mit der Zeit das Verhältnis der Linken zur Arbeiterklasse.
-
Williams - What So Many People Don’t Get About the U.S. Working Class
Die Professorin an der University of California, Joan C. Williams, beschreibt die Mentalität jener blue collar workers, die in überwiegendem Ausmaß für Trump gestimmt haben.
-
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER GELD WISSEN WOLLTEN.
NACHLESE. Oberschützen: Recherchen in der Finanzwelt mit NRAbg. Werner Kogler und Filmemacherin Johanna Tschautscher.
-
Nachhaltige Arbeit für alle
Nr. 15a / 2016: Eine sozial-ökologische und geschlechterpolitische Perspektive von Beate Littig.
-
Jungwirth - Neue Arbeitswelten bedingen eine veränderte Existenzsicherung: das Bedingungslose Grundeinkommen als Lösung
Die Diskussion über ein Bedin- gungsloses Grundeinkommen (BGE) ist nicht neu. Seit einiger Zeit wird die Debatte aber –...
-
Warum Geld umverteilen allein keinen Systemwandel ermöglicht
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der...
-
Plass - Grundeinkommen ja, aber richtig!
Auch wenn man die Idee des »Bedingungslosen Grundeinkommens« faszinierend findet, darf man die Augen vor der Realität nicht verschließen: Dessen Einführung erscheint zumindest in der bislang diskutierten Form...
-
Öllinger - Warum ich trotzdem gegen ein Grundeinkommen bin
Die Argumente sind eigentlich ausgetauscht und die empirischen Belege von Staaten oder Regionen, die von den BefürworterInnen hochgejubelt werden, weil in ihnen das Grundeinkommen im...
-
Muhr - Aus beinahe täglicher Praxis
Eine Geschichte aus dem Leben der „Göttin des Glücks“: Sandra L. (Name geändert) erhält vom AMS ein gefördertes Praktikum für drei Monate. Sie kontaktiert die „Göttin“, weil sie die Modemarke seit Jahren verfolgt...
-
Petrovic - Von der Seele weg – darf das wahr sein?
Manchmal fasse ich es immer noch nicht, wie jenseitig, hilflos und zitternd vorm Zorn des Boulevards die Regierungspolitik in Österreich und weltweit dahinstolpert …
-
KICK OUT YOUR BOSS
An drei Schauplätzen in drei Ländern – Serbien, Brasilien und Österreich – steigen wir in den Arbeitsalltag von Menschen ein, die alternative Wege gehen.
-
Sozialökologische Infrastruktur statt Grundeinkommen
Die neoliberale Globalisierung radikalisiert die Illusion, menschliche Bedürfnisse seien vorrangig mit Geld zu befriedigen. Das kommt etwa in der Forderung nach einem bedingungslosen...
-
Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff - Fakten und Einschätzungen
Ende August entscheidet das brasilianische Oberhaus, der Senat, ob die suspendierte Präsidentin Dilma Rousseff definitiv ihres Amts enthoben wird. Von Andreas Novy
-
DER GROSSE AUSVERKAUF
In vier ineinander verwobenen Erzählsträngen zeigt der Film einfühlsame Porträts von Menschen aus verschiedenen Kontinenten, die von den oft inhumanen und fehlgeleiteten Versuchen, das Wirtschaftswachstum zu steigern,...
-
Mittendrein - Solidarisch durch die Krise
Politisch, ökonomisch und gesellschaftlich ist in Griechenland in den letzten Jahren kein Stein auf dem anderen geblieben. Das Land hat seit 2008 mehr als ein Viertel seiner Wirtschaftsleistung verloren. 25...
-
Natter - Sozialstaat und Ehrenamt. Ein komplementäres Verhältnis
Während Ehrenamtliche immer mehr für Regierung und Ministerien in die Bresche springen, wird weiter an der Demontage des Sozialstaates gearbeitet. Was konservative PolitikerInnen als...
-
Maißer - Kein Sozialstaat hinter Festungsmauern
Sklavenarbeit, Umweltverschmutzung und Perspektivenlosigkeit am anderen Ende der Welt, Billigprodukte im Sozialstaatsparadies bei uns? Der populistische Abwehrkampf gegen die Migration nach Europa...
-
Brunner - Kritik der Grünen Ökonomie
Am 12. Dezember 2015 wurde mit dem Paris Agreement der langersehnte Welt-Klimavertrag beschlossen. Dieser Klimavertrag läutet eine Zeitenwende ein. Das Zeitalter der fossilen Energien ist definitiv zu Ende! Das...
-
Plass - Mehr Markt bitte! Aber richtig.
Für das Funktionieren der Marktwirtschaft sind im 21. Jahrhundert zwei grundlegend neue Spielregeln notwendig: umfassende Kostenwahrheit und eine Neudefinition des Begriffes »Eigentum«.
-
Heuwieser - Alles grün, alles gut?
„Jetzt mit ReGreen CO2-neutral Autofahren! Berechne und kompensiere deine CO2-Emissionen über unsere ökosozialen Klimaschutzprojekte und erhalte den CO2-Sticker. Tu etwas Gutes für dich, deine Kinder und die...
-
Böll Stiftung - Kritik der Grünen Ökonomie
Das Konzept der "Grünen Ökonomie" will als neues Leitbild Lösungen für ökologische und ökonomische Probleme anbieten. In diesem Dossier der Böll-Stiftung werden grundlegende Einwände präsentiert.
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns endgültig davon verabschieden? Zwischen diesen beiden Polen existieren verschiedenste Standpunkte zum Thema Wachstum, die an diesem Abend...
-
DER NAHE OSTEN - SO NAH?
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist. Vortrag und Diskussion mit Karin Kneissl, freie Journalistin und Nahostexpertin.
-
GRÜNER FRAUENBERICHT 2015
Rollladen dicht – oder: Feminismus als Ausweg aus der Krise!
-
Thomas Kerekes: Möglichkeitsräume - Der urbane Raum als Keimzelle des Wandels
Möglichkeitsräume sind wahrgenommene, konzipierte und gelebte Orte, deren Funktion wandelbar, flexibel und offen bleibt. Sie lassen soziale und ökonomische Experimente zu...
-
FANG DEN HAIDER
Ein Film von Nathalie Borgers, Österreich 2015. NACHLESE: Die vielen Gesichter des Populismus.
-
Lorenz Stör - „Niemand hat das Recht zu Gehorchen“ – Zur Rolle des zivilen Ungehorsams für eine sozial-ökologische Transformation
Ziviler Ungehorsam ist ein adäquates Mittel gegen die postdemokratische Verwahrlosung. Wir brauchen für eine...
-
Karl Polanyi - Eine späte Ehrung in seiner Heimat
Am 20. August 2015 fand in der Vorgartenstraße 203 im Zweiten Wiener Gemeindebezirk die Enthüllung einer Gedenktafel zu Ehren des großen Sozioökonomen Karl Polanyi statt. Von 1924 bis 1933 wohnte...
-
Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
Nr.14/2015: Ergebnisse und Beiträge der Konferenz in St. Georgen am Längsee
-
Ulrich Brand - Wie wollen wir leben?
Ulrich Brand beschwört in seinem Beitrag auf blog.arbeit-wirtschaft.at die Pioniere des Wandels, die nicht den Verzicht predigt, sondern die Zukunft gestaltet.
-
Der Standard - Chantal Mouffe im Interview
Auf Einladung der GBW war die berühmte Philosophin in Wien und Graz. Der Standard brachte ein Aufsehen erregendes und von der GBW vermitteltes Interview.
-
DIE 4.REVOLUTION - ENERGY AUTONOMY
Die Vision einer Welt-Gemeinschaft, deren Energievorsorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber.
-
Novy Blog - Das Ende des Roten Wien
Die positiven Seiten des Roten Wiens, einer Stadt der Lebensqualität und der funktionierenden öffentlichen Infrastruktur, werden nur Bestand haben, wenn die Schattenseiten der obrigkeitsstaatlichen und...
-
TOO BIG TO TELL
Recherchen in der Finanzwelt
-
Novy - Wir sind die Stadt
In seinem sonntäglichen Video reflektiert Robert Misik über die Wiener Koalition. Und fordert gleichzeitig Wir-Übungen, eine Rehabilitierung des Gemeinsamen, der Vielen – we, the people.
-
HUNGER.MACHT.PROFITE.7
Die Jagd nach Land - das globale Geschäft mit fruchtbarem Boden
-
Novy - Großer Horizont - kleine Schritte
Ich bin nun vier Jahre Obmann der Grünen Bildungswerkstatt, der politischen Bildungseinrichtung der Grünen. Das Faszinierende an dieser Tätigkeit ist die Brückenfunktion, mit der wir versuchen, der...
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Brigitte Kratzwald geführt.
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Barbara Unmüßig geführt.
-
Novy - Der fehlende Fokus der Steuerreform
Was bei der Diskussion um die Steuerreform völlig fehlte, war die simple Frage: Wofür das Ganze? Zum guten Leben für alle beizutragen braucht nämlich einen gänzlich anderen Fokus als mit „weniger Staat“...
-
Das Fazit zum Gutes Leben für alle-Kongress
Beate Littig (Institut für Höhere Studien Wien) und Ulrich Brand (Universität Wien, Politikwissenschaft) antworten auf Fragen von Alexandra Strickner (Attac, Kongress-Organisation)
-
Pressespiegel - Wiener Zeitung - Gutes Leben für alle Kongress
Im Rahmen des Guten Leben für alle-Kongress hat die Wiener Zeitung ein Interview mit Harald Walzer geführt.
-
Pressespiegel - Ö1 - Gutes Leben für alle Kongress
Dem Gutes Leben für alle-Kongress wurde auf Ö1 ein ganzes Journal Panorama gewidmet. Gehört (nach)gehört!
-
Pressespiegel - Schrödingers Katze - "Ein großartiges Versprechen"
Der Blog "Schrödingers Katze" berichtet über den Gutes Leben für alle-Kongress und nennt ihn "ein großartiges Versprechen"
-
M. Kasy Blog - Ein paar Gedanken zur Verteilungsdebatte
Harvard Professor Maximilan Kasy hat auf gbw.at einen regelmäßigen Blog begonnen, und wir freuen uns, dass er von jetzt an auch bei Mosaik veröffentlichen wird. Hier geht es zu seinen Gedanken...
-
Novy - Gutes Leben für alle-Kongress
Als OrganisatorInnen hatten wir das erfreuliche Problem, drei Wochen vor Kongressbeginn bei 860 Anmeldungen zu stehen – wir mussten daraufhin die elektronische Anmeldung stoppen.
-
M. Kasy Blog - Hat eine neoliberale Wende stattgefunden?
Harvard Professor Maximilan Kasy erwidert auf die These von Eric Frey im Standard, dass es nie eine neoliberale Wende gegeben hätte, da die Staatsquote nie wesentlich zurückgegangen sei. Welche...
-
Novy - Gab es eine neoliberale Wende?
Eric Frey widerspricht im Standard seinem Kollegen Wolfgang Weisgram und behauptet, die vielbeklagte neoliberale Wende in der Folge von Thatcher und Reagan hätte in Wirklichkeit nie stattgefunden.
-
Novy - Novy bloggt auf gbw.at
Andreas Novy, Professor an der WU und Obmann der Grünen Bildungswerkstatt, bloggt ab nun über den Weg zum Guten Leben für alle.
-
Lohnarbeit ist kein Muss
Die Sozialforscherin Brigitte Kratzwald untersucht Commons-Initiativen, die Mensch-Sein ganz neu leben
-
M. Kasy Blog - Warum steigt die Ungleichheit der Löhne?
Die ökonomische Ungleichheit ist in den reichen Ländern des Westens seit Beginn der 1980er Jahre angestiegen; am dramatischsten in den angelsächsischen Ländern, aber auch in Kontinentaleuropa...
-
Green European Journal - Brasil - the undervalued partner
In spite of the similarities between their constitutional and social welfare institutions, Brazil receives little consideration from the EU as a mediator between the global North and the...
-
Brasilien: Der unterschätzte Partner
Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden gesehen. Es ist an der Zeit, hier umzudenken. Von...
-
REGIONENTAGUNG - WIE KOMMT DAS NEUE IN DIE WELT!
Wie gestalten wir den Übergang in eine postfossile, relokalisierte Wirtschaft - am Beispiel Südburgenland ?
-
M. Kasy Blog - Standard Kommentar - #Arbeitserlaubnis für Asylwerber
Arbeitnehmern ist mehr gedient, wenn Asylwerber und Migranten gleiche Rechte haben.
-
Wirtschaft sind wir alle
Gut zu wirtschaften, Wirtschaft zu verstehen und die Grüne Vision nachhaltigen und solidarischen Wirtschaftens Wirklichkeit werden zu lassen ist zu wichtig, um es UnternehmerInnen allein zu überlassen. Wirtschaft sind wir...
-
M. Kasy Blog - Wer arm ist, ist selber schuld
LeserInnen dieses Blogs werden dieser Aussage wohl kaum zustimmen – und mit Recht. „Wer arm ist, ist selber schuld” ist offensichtlich nur eine selbstzufriedene Rechtfertigung derer, die von den...
-
Einkaufen nach Maß bei der Greißlerin Andrea Lunzer
Einkaufen wie früher beim Greißler um´s Eck und das ganz ohne Verpackungsmüll ... Dieses Konzept hat sich Andrea Lunzer zu Herzen genommen und heuer in der Heinestraße im zweiten Wiener...
-
No silver bullet solution needed
Über soziale und ökologische (Re)Industrialisierung in Europa.
-
No silver bullet solution needed
Über soziale und ökologische (Re)Industrialisierung in Europa.
-
Menschen verbinden(de) Technologien.
Bringen neue Technologien, die sich weder bloß dem Lokalen, noch dem Globalen zurechnen lassen, einen weiteren Industrialisierungsschub für Europa?
-
M. Kasy Blog - Staatsschulden – gut oder böse?
Reduktion von Defiziten und „Austerität“ werden dazu genutzt, von unten nach oben umzuverteilen und den Staat abzuschaffen. Widerstand dagegen darf sich nicht darauf zurückziehen, Schulden...
-
Der Standard - M. Kasy - Wie sich Ungleichheit kleinrechnen lässt
Der diesmalige Beitrag ist zuerst im Standard als Kommentar der Anderen erschienen.
-
Knowledge Alliances for the Great Transformation
Learning to deal with the ongoing transformations of our ever-expanding civilisational model requires unusual knowledge alliances of practioners and researchers.
-
M. Kasy Blog - Gute öffentliche Gratiskindergärten für alle?
Mindestens drei Argumente sprechen für öffentliche Kindergärten für alle, wie es sie in den skandinavischen Ländern gibt: Sie erhöhen die Chancen von Kindern aus weniger privilegierten...
-
Ungleiche Welt – vom Süden im Norden
Thomas Piketty hat mit seinem Bestseller „Capital in the Twenty-First Century“ geschafft, was sozialen Bewegungen und WissenschafterInnen lange nicht gelungen ist: Ungleichheit ist wieder ein Thema. Mit...
-
M. Kasy Blog - Das schnelle Geld – gibt’s leider nicht.
Ein Thema eint die österreichischen Finanzskandale der letzten Jahre und viele neoliberale Reformvorschläge: Der Glaube durch Finanzgeschäfte leichtes Geld machen zu können.
-
Positive Studien zu TTIP massiv in Frage gestellt
Die Wissenschaftler der ÖFSE haben sich die wenigen Studien zu den Auswirkungen von TTIP unter die Lupe genommen und fanden dabei jede Menge Gründe für massive Zweifel.
-
Andreas Novy - Demokratisierung aller Lebensbereiche
Die anstehenden Umwälzungen unserer Art zu leben und zu arbeiten erfordern eine ökologische Lebenskunst, die neue Formen des demokratischen Handelns entwickelt, um unser Lebensumfeld gemeinsam und...
-
M. Kasy - Wozu haben ÖkonomInnen eigentlich etwas zu sagen?
ÖkonomInnen treten gerne als ExpertInnen auf, die Antworten auf viele politische Fragen haben. In diesem Beitrag wird diskutiert, was ÖkonomInnen zur öffentlichen Diskussion beizutragen...
-
Pressespiegel - GBW Obmann Andreas Novy über Brasilien
Andreas Novy erklärt die Situation in Brasilien vor der WM.
-
Sozialökologische Reindustrialisierung – zwischen lokalen und globalen Dynamiken
Dieser kurze Text fasst die Schlüsselannahmen des Projekts "Socioecological Reindustrialisation: Striking the balance of local and global dynamics” zusammen....
-
Der Standard - Braindrain-Blog mit Max Kasy
Unser Blogger Max Kasy wurde für den Standard Braindrain-Blog interviewt und berichtet von seinen Erfahrungen mit dem amerikanischen und dem österreichischen Bildungssystem.
-
TTIP - Ein weiterer Schritt zur Konzernherrschaft?
Im Rahmen des TTIP Freihandelsabkommen ist auch ein "Rat für regulatorische Kooperation" geplant. Was genau muss man sich darunter vorstellen?
-
TTIP - Blutiger Krieg zwischen deutschen und französischen Schlachthöfen
Zwischen Deutschland und Frankreich tobt ein blutiger Krieg. Immer mehr französische Schlachthöfe müssen zusperren, weil sie mit deutschen Dumpinglöhnen nicht konkurrieren...