Grüne Zeitung für Oberösterreich | Ausgabe Nr. 80 | Herbst 2013
-
Politik jenseits von Korruption
Editorial von Marco Vanek, Chefredakteur.
-
Die Lehren aus der Flut
Die Ursachen und Auswirkungen des heurigen Jahrhunderthochwassers werden detailliert untersucht und die nächsten Schutzprojekte ausgearbeitet. Der Hochwasserschutz fürs Eferdinger Becken ist nun fix.
-
Mit Steuergeld zockt man nicht
Mit dem Geld der SteuerzahlerInnen spekuliert man nicht. Punkt. Kommentar von Gottfried Hirz.
-
Ökofaire HändlerInnen in Linz
In Linz hat sich die öko-faire Textil (& mehr) Szene zum Gemeinschaftsprojekt fairhandeln zusammengeschlossen.
-
Wearfair bringt mehr
Die Linzer Modemesse ist in ihrem sechsjährigen Bestehen zu einem Fixstern am Fair-Fashion-Himmel geworden.
-
„Mitregieren, nur wenn es Sinn macht“
Seit rund vier Monaten steht Maria Buchmayr als Landessprecherin an der Spitze der Grünen OÖ. Der oö.planet hat mit ihr über Grüne Wahlkampfbegeisterung, Themenvielfalt und Regierungsbeteiligung gesprochen.
-
Nein zu Milliardensubventionen für Atomkraftwerke
Geht es nach dem EU- Wettbewerbskommissar, sollen öffentliche Fördermittel für Kernkraftwerke wieder erlaubt werden.
-
In den Bann des Geldes geraten!
Wer sich mit der grundlegenden Funktionsweise des Kapitalismus auseinandersetzen will, muss sich mit dem Geld befassen. Das behauptet Markus Pühringer in seinem eben erschienenen Buch „Im Bann des Geldes“.
-
„Ihr seid die einzig Wählbaren“
894 KandidatInnen, tausende WahlhelferInnen, die sich in ganz Österreich engagieren: Noch wenige Tage bleiben den Grünen, um mit weiteren potenziellen WählerInnen ins Gespräch zu kommen und um sie für sich zu...
-
Dieser Wahlkampf ist ein Vergnügen!
Wie geht es der Grünen Spitzenkandidatin, wenn sie mit Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist? Wann kommt es zur ersten rechtskräftigen Verurteilung des ehemaligen Finanzministers Grasser? Gabriela Moser im...
-
Wählen so und so ... und anderswo
Schwarz oder Weiß beim Schachspielen ist da noch eine vergleichsweise einfache Sache. Wählen und Wahlverfahren haben viele Facetten. Niemand hätte etwas dagegen, das Ergebnis alleine, nach eigenem Gutdünken zu...
-
Der Verteilungskampf tobt
Man liebt und hasst sie in Wahlkampfzeiten: Die Wahlgeschenke. Wir stöberten im Parteienfundus und entdeckten die Höhepunkte des laufenden Wahlkampfes 2013. Weiterlesen auf eigene Gefahr. Nein, echt jetzt...
-
Vorzugsstimmen
Anders als bisher können bei der kommenden Nationalratswahl drei Vorzugsstimmen vergeben werden: jeweils für eineN KandidatIn auf der Wahlkreis-, Landes- und Bundesliste.
-
An der Basis
Wahlkampf ohne die vielen ehrenamtlichen HelferInnen würde nicht zum gewünschten Erfolg führen.
-
Grün statt roter Frust
Auf Anhieb hat Gerhard Dober mit seinem Team in Altenberg vier Mandate geholt. Dinge mit halber Kraft anzugehen ist nicht die Sache des gelernten Bus-Chauffeurs, der mittlerweile den Master in Politischer Kommunikation hat.
-
Rettet das alte Gemüse
Viele Gemüsesorten prägten über Jahrhunderte unsere Kultur. Warum es heute besonders wichtig ist die Vielfalt im Gemüsebau zu erhalten.
-
Hot-Pot
Alfred Pointner gibt seinen Senf dazu... Kürbis kurze Karriere!
-
Köstlich
Kulinarische Tipps. Rezept: Gefüllter Gorgonzolakürbis.
-
Wohnen
Termintipp. In Linz beginnt’s: Alternative Wohnformen jetzt!
-
Affen und Optimisten
Wahlplakate senden immer Botschaften an das Unterbewusste. Und was für welche!
-
Rettet die Wahlen
Entspannte Stimmung herrschte noch Anfang Juli in der Grünen Wahlkampfzentrale in Wien. Während gerade die ersten Plakate hereingetragen werden, führte der oö.planet ein Gespräch mit dem Wahlkampfleiter Stefan Wallner.