Reden wir drüber! Wer macht die lebenswichtige Arbeit?

Online-Vortragsreihe zum Themenbereich der unbezahlten Care-Arbeit und deren Folgen für Frauenleben.

 

Bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit ist die Grundlage damit alle gut miteinander leben können.
Die Arbeit des Versorgens, der Fürsorge füreinander passiert seit langem wie selbstverständlich und unsichtbar und ist aber das Fundament unserer Wirtschaft. Ohne Care-Arbeit sind weder Gewerbe noch Industrie, Handel oder Dienstleistungen möglich. Ohne Care-Arbeit stünde alles still.

Begrüßung und Einführung


LAbg. Mag.a Dagmar Engl (Obfrau der Grünen Bildungswerkstatt OÖ)

„Ohne Frauen in den Bereichen Pflege, Bildung und Sozialberufen oder in der Sorgearbeit wäre unsere Gesellschaft sehr viel ärmer!
Die Tatsache, dass Frauen noch immer mehrheitlich – und zwar zu einem großen Teil – die unbezahlte Arbeit in unserer Gesellschaft leisten und dafür mit Altersarmut bestraft werden, ist eigentlich nicht einzusehen. Denn diese unbezahlte Arbeit kommt dem größten Wirtschaftssektor gleich. Weltweit. Das möchten wir in der neuen Reihe näher beleuchten. Denn ohne diese Betrachtung und Veränderungen wird es defacto keine Gleichstellung geben.“

Vortrag #1: Die unbezahlte Sorgearbeit in Zeit und Geld

Elisabeth Sechser, MSc (CaringEconomy.Jetzt)

„… Wenn wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden ohne unbezahlte Care-Arbeit zu berücksichtigen, also ohne die unbezahlte Arbeit in den Haushalten mit rein zu holen, führt es zu fehlerhaften wirtschaftlichen Entscheidungen. …“

MATERIALIEN:

PDF zum Vortrag von Elisabeth Sechser

Vortrag #2: Wert und Konsequenzen von unbezahlter Care-Arbeit auf die persönlichen Biographien

Dr.in Katharina Mader (Chefökonomin Momentum Institiut)

„… Wir sehen immer dann wenn sparen ansteht, wenn Budgetdefizite zu groß werden und wir vor Sparprogrammen stehen, dass es die Frauen sind, die im unbezahlten Bereich das übernehmen, was man sich am Markt nicht mehr leisten kann und was der Staat nicht mehr anbietet. …“

MATERIALIEN:

PDF zum Vortrag von Katharina Mader

Vortrag #3: Nutzen eines kommunalen Care-Budgets für Gemeinde und Bürger:innen

Dr.in Elisabeth Klatzer (fair sorgen! Österreich)

„… Sorgearbeit ist ein ganz zentraler Anteil von Wirtschaftspolitik. Investitionen in Care sind die bessere Wirtschaftspolitik. Sie bringen sehr hohe Rückflüsse an Beschäftigung und Wertschöpfung. Die lokale Ebene ist hier eine ganz wichtige. …“

MATERIALIEN:

PDF zum Vortrag von Elisabeth Klatzer