Machbar. Gut gegen Aufschieben.
Buchvorstellung mit Autorin Christina M. Beran.
planetarium #109: Über Ratten und über Repräsentationen des Alterns in den Medien
Thomas Reifmüller spricht über Biologie, Auftreten und Bekämpfung der Ratte als unliebsamen Gast in Haus, Gärten und Gemeinden.
Nachlese: Verleihung des Gabi Moser Forschungspreises
Erstmalige Verleihung des Gabi Moser Forschungspreises
planetarium #108: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ
Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich? Welche Ressourcen bringen sie mit und welche Herausforderungen müssen sie meistern? Darüber sprechen die Expert:innen Judith Kohlen
Wie weit darf Aktionismus gehen?
Diskussionsrunde zum Thema Aktivismus und Aktionismus.
Nachlese: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ
Nachlese des Diskussionsabends "Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ"
Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ
Dieser Abend widmet sich den Themen Migration, Flucht & Frauen.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
Lena Schilling liest aus ihrem Buch „Radikale Wende“ und vermittelt darin eine Ahnung davon, was jene antreibt Menschen, die sich auf Straßen festkleben.
Nachlese: Leben in der Polykrise – Vortrag von Rudi Anschober
Nachlese des Vortrages "Leben in der Polykrise" mit Rudi Anschober
Leben in der Polykrise – Ursachen & Auswege
Analyse, Zusammenhänge, Hoffnung und Utopie in 60 Minuten.