-
planetarium #92: Menschenhandel im Schatten der Corona-Pandemie
Livia Wagner, Senior Expert bei Global Initiative Against transnational organized crime, spricht im Interview über den Einfluss der Corona-Pandemie auf den weltweiten Menschenhandel.
-
planetarium #91: Unterm Asphalt ist kein Leben
Eine Sendung über die Ressource Boden und den Lebensraum Streuobstwiesen. In der Sendung sprechen Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbundes OÖ und Uli Böker, Raumordnungssprecherin der Grünen OÖ.
-
planetarium #90: Gesellschaftliche Aspekte der Coronakrise
Die Coronavirus-Pandemie hat uns fest im Griff. Nach einer kurzen Besserung der Infektionszahlen, sind wir jetzt erneut mit einem Anstieg in Oberösterreich konfrontiert. In dieser Sendung...
-
Über soziale Kontrolle in Corona-Zeiten
RADIO PLANETARIUM. Interview mit Historiker Martin Wassermair
-
planetarium #89: Wirkungen eines Grundeinkommens und Amphibienwandung in Wilhering
Die Wirkungen eines Grundeinkommensprojekts im niederösterreichischen Heidenreichstein und das Naturschutzthema Amphibienwanderung in Wilhering sind Thema dieser...
-
planetarium #88: Wann ist Gewalt Gewalt?
Gewaltgeneigte Situationen in der Betreuung und Pflege. Dieses Thema behandelt die aktuelle Ausgabe der Sendereihe Planetarium.
-
planetarium #87: Lichtverschmutzung
Wege zu einem zeitgemäßen Umgang mit Licht. Sendung im Freien Radio Freistadt.
-
planetarium #86: WIR und die ANDEREN
RADIO. Wie Populismus funktioniert.
-
planetarium #85: Nicht egal!
RADIO. Über Hass und Hetze im Netz.
-
planetarium #84: Populismus für Anfänger
Autorin Nina Horaczek im Gespräch mit Herbert Gnauer
-
planetarium #83: Naturbestattung
Über alternative Formen der Bestattung in Österreich
-
planetarium #82: Über Tote, die leben
Die Soziologin Edith Schmied über den Sozialen Tod in unserer Gesellschaft
-
planetarium #81: Kuba – Eine Insel im Wandel
KUBA – das bedeutet für viele ein wunderbares Urlaubsziel wo Lebensfreude, karibischer Flair, nostalgischer Scharm und Havanna Zigarren garantiert sind.
-
planetarium #80: Selbständig im Alter
Über Alzheimer, die Pflege von Demenzkranken und die Unterstützung pflegender Angehöriger
-
planetarium #79: Das Kopftuch – Auf den Spuren eines Symbols
Kopftücher regen auf. Ein einfaches Stück Stoff wird immer wieder zum Gegenstand heftiger Kontroverse
-
planetarium #78: Gewalt und Vernachlässigung im Leben älterer Menschen
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden in westlichen Ländern zwischen einem und zehn Prozent aller älteren Menschen Opfer innerfamiliärer Gewalt.
-
planetarium #77: Bodenfraß ohne Ende? Nein Danke!
Univ. Prof. Gerlind Weber appelliert an einen radikalen Kurswechsel in der Bodenpolitik.
-
planetarium #76: Sinnvoll tätig sein – Ein Grundeinkommensprojekt in Heidenreichstein
44 Arbeitslose bekommen im niederösterreichischen Heidenreichstein für 18 Monate Geld vom Staat – eine Art „bedingungsloses Grundeinkommen“, welches Ihnen Zeit...
-
planetarium #75: Allein es fehlt der Plan
Über Hochhausbau in Linz und alternative Formen der Stadtverdichtung
-
planetarium #74: Zeiten des Umbruchs
Über Wechseljahre und Frauengesundheit
-
planetarium #73: Reden mit dem (oder den) Bösen?
Friedensforscher Dr. Reiner Steinweg über die Wichtigkeit des Dialogs als Voraussetzung für den Frieden.
-
planetarium #72: Altweiberwohnen
Gespräche über das Wohnen im Alter
-
planetarium #71: „Medien machen (selten) Frauenpolitik“ und „Das gute Gefühl der 70er Jahre?“
Die Novemberausgabe der Informationssendung planetarium widmet sich den Themen "Medien machen (selten) Frauenpolitik" und "Das gute Gefühl der 70er...
-
planetarium #70: Frauen als Architektinnen der Demokratie
In knapp einer Woche finden in Österreich Nationalratswahlen statt. Beinah seit einem Jahrhundert schreiten Frauen genauso wie Männer zur Wahlurne und üben ihr Recht als Bürgerinnen aus.
-
planetarium #69: ‚Obersalzberg‘
Hitlers Machtzentrale in der Berchtesgadener Bergidylle
-
planetarium #68: Der Rothwald
Die Geschichte des größten Urwaldrestes in Mitteleuropa
-
planetarium #65: Putins rechte Freunde...
... - Wie Europas Populisten ihre Nationen verkaufen.
-
planetarium #63: Hass im Netz
Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können
-
planetarium #62: ‚Gib mir ein Grundeinkommen, damit ich arbeiten kann‘
Diskussion mit Enno Schmidt (Mitbegründer der Schweizer ‚Initiative Grundeinkommen‘)
-
planetarium #61: Alt, aber gut!
Über Altersdiskriminierung in unserer Gesellschaft
-
planetarium #60: Sozialpolitik aus Perspektive der Grünen
Im Grunde sind alle Menschen zu einem oder mehreren Zeitpunkten ihres Lebens auf das Bestehen eines Sozialstaates angewiesen, nicht zuletzt, da er als elementare Voraussetzung dazu beiträgt,...
-
planetarium #59: Kaputtalismus
Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?
-
planetarium #58: Über „Griechenlands doppelte Krise“ und die „Persönliche Assistenz in Theorie und Praxis“
Die Oktober- Ausgabe von planetarium widmet sich folgenden Themen „Griechenlands doppelter Krise“ und der „Persönlichen Assistenz in...
-
planetarium #57: Der Luchs in Österreich
Thomas Engleder über Biologie, Wiederansiedelung und Spannungsfelder rund um das Wildtier
-
planetarium #56: ‚Rechtsextremismus-Bericht 2016‘
„Die Anzahl rechtsextremer Tathandlungen ist in den letzten Jahren massiv gestiegen. Als rechtsextreme Tathandlung gilt jede Straftat (also z.B. Sachbeschädigung, Körperverletzung, Nötigung, aber...
-
planetarium #55: Bald Alt- na und?
Nora Aschacher über die Reise auf den ´Kontinent der Langlebigkeit´
-
planetarium #54: ‚Zur Gegenwart und jüngeren Geschichte Afghanistans‘
Workshop mit Journalistin und Kriegsreporterin Petra Ramsauer
-
planetarium #53: Gesundheitspolitik in Österreich
‚Kritische Diagnosen‘ im Kepler Salon
-
planetarium #52: ‚Der arabische Raum‘
... in den Worten und Berichten der Journalistin und Kriegsreporterin Petra Ramsauer
-
planetarium #51: Homöopathie
Kontroversen, Hintergründe, mögliche Erklärungen
-
planetarium #50: Geiz ist geil!
In dieser Sendung hören sie eine Beitragsübernahme von Radio BRISANT. Es spricht Silke Ötsch- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck- über Geiz als ethisch moralisches...
-
planetarium #49: Wohlstand und Humanität: ein Entweder-Oder?
Über Fluchtbewegungen nach Europa und die flüchtende Menschlichkeit in der westlichen Gesellschaft.
-
planetarium #48: Über „Selbstbestimmung statt Wartelisten“ und “Opferschutz durch Täterarbeit”
planetarium wirft in dieser Ausgabe einen Blick auf die aktuelle Wartelistensituation für Leistungen nach dem Chancengleichheitsgesetz in...
-
planetarium #47: "Über Hass-Postings und Hetze im Internet"
Interview mit Manfred Walter ('Heimat ohne Hass')
-
planetarium #46: Fairytale Fashion
Mehr als ein Märchen zwischen Alpen und Himalaya
-
planetarium #45: Wir können doch nicht alle nehmen!
Journalistin und Kriegsberichterstatterin Livia Klingl über die Asylsituation in Österreich, Fluchtursachen und Möglichkeiten der Hilfe für Flüchtlinge
-
planetarium #44: “Kultur ist, wie wir gelernt haben miteinander umzugehen”
Im Gespräch mit Dokumentarfilmemacher Helmut Voitl.
-
planetarium #43: „Investitionen in den Hunger“
Über das Menschenrecht auf Nahrung und ‘Land Grabbing’
-
planetarium #42: “Perfektes Morgenessen & Über Analphabetismus in Österreich”
In dieser Sendung widmen wir uns den Themen „Das perfekte Morgenessen“ und dem Thema „Analphabetismus und Basisbildung in Österreich“.
-
planetarium# 41b: Zur Geschichte des Konzentrationslagers Gusen
Teil 2: Nachkriegszeit und Gegenwart – Ein Gespräch mit Rudolf Haunschmied (Gusen Memorial Comittee)
-
planetarium# 41a: Zur Geschichte des Konzentrationslagers Gusen
Teil 1: NS Zeit – Interview mit Rudolf Haunschmied (Gusen Memorial Comittee)
-
planetarium #40: Tauschkreis Freiwald & Über Tod und Sterben aus medizinischer Sicht
Planetarium widmet sich im April den Themen Tauschkreise und T.A.B.U - über Sterben und Tod aus medizinischer Sicht.
-
planetarium #39: Gleichberechtigung als Lebensqualität
Anlässlich des internationalen Weltfrauentages widmen wir unseren ersten Beitrag den Frauen am Land. Im zweiten Beitrag von Christoph Srubar spricht Historiker Oliver Rathkolb über Österreich...
-
planetarium #38: Mit einem Blick über den Tellerrand
Wer das neoliberale Wirtschaftssystem und dessen Spielregeln satt hat und sich gerne einer anderen Form des Wirtschaftens zuwenden möchte, der kann sich bei OTELO inspirieren lassen.
-
planetarium #37: Zur Zukunft des Lebens in der Stadt
Wohin entwickelt sich die Stadt; was werden die signifikantesten Veränderungen sein?
-
planetarium #36: Krisengespräche
Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller Turbulenzen und Umbrüche. Somit widmen wir uns in der letzten Ausgabe für heuer den "Krisen". Diese beschäftigen uns weltweit auf unterschiedlichste Art und...
-
planetarium #35: Vor den Vorhang holen
Über "Das Bild des Alters in den Medien" und "Suizidalität und Möglichkeiten der Prävention"
-
planetarium #34: “Lange genug gewartet!” – Über Menschen mit Beeinträchtigung in OÖ und Solidarische Ökonomie
„Lange Genug gewartet!“ - Unter diesem Titel veranstaltete die Vereinigung der Interessensvertretungen der Menschen mit...
-
planetarium #33: Eine akustische Reise durch´s Gesäuse
Unter dem Titel „Vom Leben der Knappen, Chorherren und einfachen Leute“ führte im August die Wanderung der Bildungswerkstatt OÖ und Tirol durch das Gebiet in der Obersteiermark.
-
planetarium #31: Chancenungleichheit und Bildungsarmut in Österreich
In der Urlaubsausgabe von planetarium handelt es sich um eine Sendungsübernahme von BRISANT – Der Sendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol.
-
plantetarium #30: Über Commons und Betteln in Linz
In dieser Ausgabe von planetarium widmen wir uns den Themen Commons und Betteln in Linz.
-
planetarium #29: Europa im Fokus
Am 25. Mai ist es soweit – dann wird in Österreich das europäische Parlament für die kommenden sechs Jahre gewählt. Mit einem Elektorat von ca. 383 Mio. Bürgerinnen und Bürgern aus nunmehr 28 EU-Mitgliedsstaaten...
-
planetarium #28: Das liebe Geld
In der heutigen Sendung dreht sich alles auf eine Art und Weise um das liebe Geld!
-
Radio planetarium # 27: Solidarische Ökonomie
In der März - Schwerpunktsendung von planetarium dreht sich alles um die „Solidarische Ökonomie“ – über Konzept, Historie, aktuelle Entwicklungen und regionale Praxisbeispiele.
-
planetarium #24: Europa im Zeichen der Krise & Lichtverschmutzung
Die Dezember Ausgabe von planetarium dreht sich um die Themen Europa in der Krise und Lichtverschmutzung.
-
Radio planetarium #23: Steter Tropfen höhlt den Stein!
Um Ausdauer- und Veränderungsgedanken geht es in den kommenden 60 Minuten, wenn wir uns den Themen "Alternative Wohnformen“ und der Kapitalismuskritik von Niko Paech widmen.
-
planetarium #22: Im Bann des Geldes & Über das neue Familienrecht
Die Oktober Ausgabe von planetarium dreht sich um die Themen Kapitalismuskritik und das neue österreichische Familienrechtspaket.
-
Radio planetarium #19: Über Antifeminismus, Landwirtschaft und viel Idealismus
Gibt es einen feministischen Backlash? Sind frauenpolitische Errungenschaften in Gefahr und drohen zurückgedrängt zu werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich...
-
Radio planetarium #18: Es ist nicht immer so, wie es scheint
"Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre." (Marie von Ebner-Eschenbach - Aphorismen) In der Juni Ausgabe von planetarium widmen wir uns den Hintergründen des Phänomens der...
-
Radio planetarium #17: Düstere Vergangenheit, finstere Zukunft?
Einen Blick in die Linzer Vergangenheit eröffnet Johannes Gutenbrunner im Rahmen der Zeitgeschichteführung durch den Linzer Limonikeller, einer der vielen Luftschutzkeller, die während...
-
Radio Planetarium #16: Lebensmittel auf dem Prüfstand & Religion vs. Ethik?
Planetarium widmet sich der April Ausgabe 2013 den Themen "Obst und Gemüse auf dem Prüfstand" und "Religion an der Schule?"
-
Radio Planetarium #15: Über die Sozialpolitik der FPÖ und den Umgang mit 'rechtem Gedankengut'
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) bezeichnet sich u.a. auch als "soziale Heimatpartei", die die Interessen der "kleinen Leute" (bzw. der "zu...
-
Radio Planetarium #14: Saure Erdbeeren & Alternative Wohnformen im Alter
In der Februar-Ausgabe von Radio Planetarium widmen wir uns den Themen "Saure Erdbeeren (Produktionsbedingungen des Gemüseanbaues in Südspanien und Nordafrika)" und "Alternative...
-
Radio Planetarium # 1: Gute Arbeit für alle
Thema: Gute Arbeit für alle - ein Bericht vom Symposium der Grünen Bildungswerkstatt, das im November in Linz stattfand.
-
Markus Pühringer: Herrschaftsfrei leben!
Wie wir Menschen durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben wurden ... und wie wir wieder dahin zurückkehren können.
-
Andreas Parrer: Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
Handbuch für Politik und Verwaltung
-
Markus Pühringer: Im Bann des Geldes
Eine Anleitung zur Überwindung des Kapitalismus.
-
Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und die Grüne Bildungswerkstatt präsentieren gemeinsam eine Bestandsaufnahme des österreichischen Gesundheitssystems.
-
Dorothea Kocsis: Ein Leben ohne Müll
Der Versuch einer Familie ohne Abfall zu leben
-
Grüne Grundwerte
Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und gewaltfrei. In den politischen Auseinandersetzungen sind diese Grundwerte allerdings kaum präsent....
-
Rechtspopulismus in Europa
In ganz Europa sehen sich die Gesellschaften mit erstarkenden politischen Gruppierungen konfrontiert, die für sich beanspruchen, im Namen des Volkes zu sprechen. Diese populistischen Parteien denunzieren die anderen als...
-
Unmutsverschuldung
VERGRIFFEN! Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa mei Leistung?“ wirklich gestellt wurde. Und was war für wen ganz selbstverständlich „part of the...
-
Populism in Europe
All over Europe, Green and left-wing political parties are confronted with rising political movements that claim to speak in the name of ´the people´. These right-wing populist movements pit themselves against mainstream politics,...
-
Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
VERGRIFFEN! Handbuch für Politik & Verwaltung. Selbst in kleinen Gemeinden sind Politik und Verwaltung mit immer komplexeren Finanzproblemen konfrontiert. Politische Grundsätze kommen in Zeiten leerer...
-
Neues Geld - Neue Welt
Die Wirtschaftskrise - Ursachen und Auswege. Tobias Plettenbacher stellt Lösungsansätze vor, die auf Regionalität statt "Globalisierung", auf Kooperation statt Konkurrenz und auf Nachhaltigkeit statt Wachstum und...
-
Betriebsanleitung für Europa
Ein Handbuch für grüne Politik. Die Europäische Union bietet einen Rahmen, der politische Gestaltung in Europa ermöglicht. Es ist klar, dass die Ebene der Nationalstaaten für die Herausforderungen im Zeitalter der...
-
Das Werkbuch zur oberösterreichischen Gemeindeordnung
Ein Leitfaden für die Arbeit in den Kollegialorganen der oberösterreichischen Gemeinden. Wer die Lebensverhältnisse in seiner Gemeinde mitgestalten möchte, braucht neben vielen anderen...
-
Von Europa bis Klagenfurt
VERGRIFFEN! Österreichs Demokratie und die Globalisierung. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete, diese machen die Gesetze und kontrollieren die Regierung. Die Regierung regiert das Land und lenkt die Verwaltung. Aber stimmt...
-
Das unermüdliche Bohren harter Bretter
Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007
-
Platz für Alle?!
Weltweit und auch in Österreich steigt die Ungleichheit: an Einkommen, an Vermögen, an Lebenschancen. Gleichzeitig wird auch die Kritik an unseren demokratischen Systemen stärker. Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie im Rahmen...
-
Integrierts euch!?
VERGRIFFEN! Grundlagen, Hürden und Vision im Integrationsprozess von MigrantInnen. Wie weit subjektive Wahrnehmung und Realität auseinanderliegen können, zeigt die derzeitige Integrationsdebatte. Mit dem provokanten Titel...
-
Zwischen den Stühlen
VERGRIFFEN! Migrantinnen in Österreich erzählen ihre Lebensgeschichten - eine Analyse des Migrationsprozess. Mit Schlagwörtern wie „das Boot ist voll“ und „Österreich braucht Fachkräfte aus dem Ausland“ versuchen sich Medien als...
-
Mythos: Andreas Hofer
VERGRIFFEN! Im Jahr 2009 jährt sich die 200. Wiederkehr der Kämpfe am Bergisel und damit des Versuches, das Land Tirol von der bayerischen Besatzung zu befreien.
-
Neue Macht durch neue Medien
VERGRIFFEN! Politik war von der öffentlichen Meinung zu allen Zeiten abhängig. Je mehr die Politik „res publica“ – die öffentliche Sache, die Sache des Volkes – war und zunehmend global vernetzt wurde, desto wichtiger...
-
Neue Straßen
VERGRIFFEN! Nutzen oder Schaden für die regionale Wirtschaft? In Mitteleuropa wurde die Verkehrsinfrastruktur besonders seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer leistungsfähiger ausgebaut. Aber es reicht scheinbar noch immer nicht...
-
Von der Bewegung zur Partei
VERGRIFFEN! Die Grünen (nicht nur jene in Oberösterreich) sind ein Kind der Sozialen Bewegungen der 70er und frühen 80er Jahre. Die Wurzeln der Alternativen Liste und der späteren Grün-Alternativen und der heutigen Grünen...
-
Gemeindepolitik noch ohne Mandat
In dieser Broschüre wird versucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement (noch) ohne Gemeinderatsmandat darzustellen und aufzuzeigen, wie engagierte Menschen ins politische Geschehen der...
-
Den Räumen mehr Ordnung
Ein Leitfaden zur Raumordnungspolitik in Oberösterreich.
-
Demonstrationen und Aktionen im öffentlichen Raum
Rechte und Pflichten für Demonstrierende - ein Leitfaden für die Praxis
-
Zukunftstrends
Die Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt in Salzburg beschäftigte sich mit dem breiten Themenfeld der Zukunftstrends.
-
Projekt Österreich - In welcher Verfassung ist die Republik?
Rund eineinhalb Jahre hat der Österreich- Konvent über eine Neuformulierung der österreichischen Verfassung beraten und ist zu keinem konkreten Ergebnis gekommen.
-
Vision Europa - Vom Nationalstaat zum Europäischen Gemeinwesen
Noch nie war die EU seit Ihrem Bestehen und ganz Europa seit dem Fall des eisernen Vorhangs dermaßen massiven Veränderungsprozessen ausgesetzt, wie jetzt unmittelbar nach der erfolgten...
-
Ökologischer Hochwasserschutz
Die Lehren aus dem Jahrhunderhochwasser im Jahr 2002. Diese Broschüre bringt Hintergrundinformationen zu den Ursachen des Jahrhunderthochwassers im Jahr 2002 und zeigt auf, welche Konsequenzen daraus auf lokaler,...
-
Zur Rolle des Staates
Hinter dem neoliberalen Slogan Weniger Staat, mehr privat steht – das wird immer deutlicher – eine Ideologie, die den Menschen nicht als soziales Wesen, sondern lediglich als Einzelindividuum begreift.
-
Streiten um Demokratie - Beiträge zur Verfassungsdiskussion
"Demokratie ist der Versuch die Macht zu zähmen, indem ihre Ausübung auf der Grundlage der Gewaltenteilung und der Grundrechte zeitlich begrenzt wird. Wie jede Errungenschaft der...
-
Dein Kompass in die Karenz
NEUAUFLAGE 2019. Kind, Bildung, Pflege. Eine Informations-Broschüre der GBW OÖ und der AUGE/UG OÖ zum...
-
Projekte des Gelingens #3
Initiativen und Projekte aus ganz Oberösterreich auf dem Weg zu einer gelungenen Zukunft für alle.
-
Genossenschaften - Innovative Räume für ein gutes Leben
mit Praxisbeispiel „Otelo eGen“. Eine Broschüre der Grünen...
-
Projekte des Gelingens #2 - Mutmachende Ideen und Projekte!
Vierzig neue Initiativen aus ganz Oberösterreich auf dem Weg zu einem...
-
Projekte des Gelingens
Die neue Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt OÖ stellt UnternehmerInnen und Initiativen aus ganz...