Nachlese: Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ

Am Mittwoch, 24. Mai 2023, fand sich abends besondere Frauen zu einer Diskussionsrunde bei uns ein:

Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien

LAbg. Ines Vukajlovic, Sprecherin für Menschenrechte, Minderheiten Sozialpolitik Integrations- und Asylpolitik der Grünen OÖ

Susanne Gahleitner, Teamleitung Wohngemeinschaft „Ohana“ für unbegleitete geflüchtete Jugendliche von SOS Menschrechte

Die Moderation der Veranstaltung übernahm Marie-Edwige Hartig, ehemalige Gemeinderätin in Linz

 

If you educate a man, you educate an individual. If you educate a woman, you educate a nation.

 

(Afrikanisches Sprichwort)

Geflüchtete Frauen sind eine größer werdende Gruppe in Österreich. Einerseits durch Familienzusammenführung und durch die Geflüchteten aus der Ukraine. Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit und welche Herausforderungen müssen sie meistern?

 

Der Abend beschäftigte sich mit der Geschlechterdimension in der Fluchtbewegung und wie wir als Personen ohne Fluchterfahrung unterstützend wirken können.  Thematisiert wurde die Schlüsselrolle, die geflüchtete Frauen für die Integration der Familien im Ankunftsland einnehmen, über ihre besondere Vulnerabilität als Frau, oft in Begleitung von Kindern auf der Flucht und wie es um ihre Qualifikationen und Arbeitsmarktchancen bestellt ist. Ins Licht geholt wurden auch die „blinden Flecken“ in der Unterstützung für Geflüchtete wie der Mangel an mehrsprachigen Angeboten in Frauenberatungsstellen, monatelange Wartezeiten auf Deutschkurse, kaum Zugang zum leistbaren Wohnungsmarkt.

 

Und dies, obwohl die Migrationsforschung eindeutig belegt, dass alles was für die Ankommenden von Anfang an gut läuft einen nachhaltig wirkenden Effekt hat.

 

Demnächst erscheint die neue Ausgabe von Radio Planetarium zum Nachhören der „Lebenswelt weiblicher Geflüchteter in OÖ“.

 

Die Veranstaltung fand im Dachsaal der Grünen Bildungswerkstatt OÖ statt.