planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung
Gespräch zu feministischen Aspekten der Digitalisierung mit Dr.in Janina Loh, Ethiker*in bei der Stiftung Liebenau, Dr.in Ingrid M. Kösten von womanSucess und Mag.a Dagmar Engl,
planetarium #100: Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
Bernhard Schön spricht über die Wichtigkeit des Ökosystems Wald für den Erhalt der Artenvielfalt und die Rolle des Waldes als CO2-Speicher und wichtiger Baustein im Kampf gegen
IM GESPRÄCH: Frauenfragen zur Digitalisierung
Nachlese & Video des 2. Teil unserer Veranstaltungs-Reihe "Im Gespräch: Wie viel Digitalisierung braucht der Mensch? Wie viel Mensch braucht die Digitalisierung?"
Markus Pühringer: Vom Zauber der Verwandlung
Märchen sind Widerstandserzählungen, die lange Zeit mündlich überliefert wurden.
planetarium #99: Über die Auswirkungen des Klimawandels mit Fokus auf die Stadt Linz
Vortrag mit DI Wilfried Hager, Abteilungsleiter außer Dienst des Umweltmanagements der Stadt Linz.
planetarium #98: Biodiversität
Artenvielfalt und noch viel mehr! Ein Vortrag von Dr. Friedrich Schwarz – Biologe, Leiter des Botanischen Gartens Linz und Chefredakteur der Zeitschrift ÖKO.L
planetarium #97: Paradigmenwechsel in der Altenpolitik
Mag. Josef Scharinger will mit seinem Vortrag den Blick über die übliche Pflegediskussion erweitern und so auch Stadt- und Sozialplanung miteinbeziehen. Seine Ansatz: "Das Konzep
planetarium #96: Im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz
Mag. Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes thematisiert in seinem Vortrag das Spannungsfeld zwischen Klima – und Naturschutz.
planetarium #95: Menschen auf der Flucht
Andrea Mayrwöger von Fairness Asyl und Anja Krohmer berichten in der Sendung über ihr Engagement für geflüchtete Menschen im Rahmen der Protestcamps für Moria in Linz.
Nachhaltiger Tourismus als Chance für die Region
Nachlese & Video. Im Gespräch: Prof. Christian Baumgartner und LAbg. Ulrike Schwarz.